Termine

Lehrlingsnachmittag

Lehrlinge aus zwei Berufsschulklassen tauschen sich über „Freud und Leid“ in der Arbeitswelt aus. Sie erleben dabei, dass sie mit ihren Arbeitserfahrungen nicht alleine sind, was die Gemeinschaft und die Solidarität untereinander stärkt. Dies geschieht in einem geschützten Rahmen, außerdem schenkt ein*e Vertreter*in der Kirche den jungen Menschen Aufmerksamkeit für ihre Situation. Details zum Angebot findest du hier .

Online-Sprechstunde Firmpastoral

Eineinhalb Stunden ist Fachreferentin Silke Rymkuß online, um Fragen rund um die Firmvorbereitung und -feier zu beantworten. Beim Austausch mit anderen Teilnehmer*innen können weitere Erkenntnisse für die Praxis gewonnen werden. Zudem gibt es Infos zum Jahresprogramm des Fachbereichs mit Fortbildungen, Veranstaltungen und Projekten. Auch ein Überblick über Verleihmaterial der Katholischen Jugend und die Einsatzmöglichkeiten in der Firmvorbereitung kann gegeben werden.


Basiskurs Jugendarbeit

Der Basiskurs Jugendarbeit ist dein Start in die kirchliche Jugendarbeit. Wenn du gerade startest, vor kurzem neu begonnen hast oder deine Kenntnisse auffrischen möchtest, bist du hier richtig. Inhaltlich bewegen wir uns von den rechtlichen Grundlagen der Jugendarbeit, einem kleinen Survivalkit zum Überleben im Arbeits(recht)-Urwald, Basics der (Jugend-)Pastoraltheologie, einen kleinen Einblick in das Who is Who der Diözese Innsbruck über die Werkzeugkiste Jugendarbeit bis zur...

Online-Vernetzungstreffen für PGR-Jugendvertreter*innen

Am Beginn der Pfarrgemeinderats-Periode wollen wir uns vernetzen und austauschen. Wir sammeln good-practice-Beispiele und Hilfreiches für die Jugendvertreter*innen im PGR. Außerdem werden Angebote und Projekte der Diözese Innsbruck, der Katholischen Jugend und der Katholischen Jungschar für die Arbeit in der Pfarre präsentiert. Für deine Fragen und Anliegen wird es ausreichend Zeit geben. Auf dein Dabeisein freuen sich Jungschar- und Jugendseelsorger P. Peter Rinderer SDB und der Leiter...

72 Stunden ohne Kompromiss

2023 wird wieder kompromisslos: von 18. bis 21. Oktober geht der elfte Durchgang von Österreichs größter Jugendsozialaktion über die Bühne. Sei dabei! Zeitgleich in ganz Österreich lösen Jugendliche innerhalb von 72 Stunden gemeinnützige Aufgaben. Mit dem Start der Aktion beginnt der Wettlauf gegen die Zeit: mit persönlichem Einsatz, Kreativität und Teamgeist können die Teilnehmer*innen ihn gewinnen. Sie gehen dabei an ihre Grenzen, probieren Neues aus, lernen Fremdes kennen, bauen...


Nacht der 1000 Lichter

Am Abend des 31. Oktober erstrahlen in vielen Pfarren tausende Lichter: Sie möchten uns einstimmen auf das Allerheiligen-Fest. Kirchen, Kapellen, besondere Orte, Wege, Labyrinthe - Projekte in ganz Österreich und Südtirol laden dazu ein, in eine besondere Atmosphäre einzutauchen.  DAS HEILIGE ENTDECKEN Zu Allerheiligen gedenken wir aller unbekannten "Heiligen", also aller Menschen, die zwar ein "heiliges" Leben führen, aber nicht heilig gesprochen wurden: "Alltags-Heilige", könnte man...

Ausbildung zum*zur OT-Leiter*in

Werde Orientierungstageleiter*in! Im Rahmen von eintag.mehrzeit bieten wir Schüler*innen der Diözese Innsbruck mehr Zeit für sich, die Klasse und die wichtigen Fragen des Lebens. Als Orientierungstageleiter*in übernimmst du gemeinsam mit einer zweiten Person die Planung und Begleitung der Orientierungstage. Beim Grundkurs der KJ Salzburg erfährst du alles Wesentliche rund um die Orientierungstage. Du bekommst wertvolle Inputs zur Planung und Gestaltung und hast am Ende das nötige...

Der rote Faden (Workshop)

Mit dem Wort Gottes durch die Erstkommunion- und Firmvorbereitung Bei der Sakramentenvorbereitung werden Verantwortliche mit vielen Erwartungen konfrontiert – mit denen der Eltern, des Pfarrers, … und natürlich mit den eigenen. Oft kommt bei all den Anforderungen das Wort Gottes in Vorbereitung und Feier zu kurz. Wie kann es gelingen, dass das Wort Gottes nicht nur ein weiterer Baustein der Vorbereitung wird, sondern den roten Faden bildet und damit sogar entlastet? Die gemeinsame...

Jugendsprache vs. Gottes Wort? (Workshop)

Kirchenblabla muss nicht sein! Hohle Phrasen erkennst du an leeren Kirchenbänken. Und selbst die kraftvollsten Texte können erschlagen, wenn sie zu viel sind. Im Workshop werden deshalb Methoden vermittelt, um zu Ausdrucksformen im Gottesdienst zu finden, die Jugendliche verstehen. Wir trauen dem Wort Gottes die Kraft zu, sich verständlich zu machen. Es bildet den Ausgangspunkt für inspirierende Gebete, Symbole und Rituale.

Basiskurs Liturgie

Jugendliche haben den Wunsch und die Sehnsucht, das Leben zu feiern. Die Kraft von Ritualen haben mittlerweile auch andere Anbieter*innen für sich erkannt. Doch wie kann der reiche Schatz gottesdienstlichen Feierns neu verstanden und auch so praktiziert werden, dass junge Menschen von Gott berührt werden, ihr Leben gedeutet und ganzheitlich gefeiert werden kann? Der Basiskurs (20 Stunden) vermittelt grundlegende Einsichten in das Wesen von Liturgie und deren Vollzüge, sowie in die Kunst,...

spiriUPDATE

FIRM für die Vorbereitung. Mehrere Diözesen legen ihr Know-how für diese Online-Fortbildung zusammen. Es steht ein umfangreiches Workshop-Angebot zur Auswahl, unter anderem zum Heiligen Geist, zu Liturgie und zur Pat*innenarbeit. Neu im Programm sind Workshops für erfahrene Firmbegleiter*innen und eine Plattform zum Austausch. Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter  https://www.kj-ooe.at/spiriupdate

Give peace a chance (Workshop)

Das Thema Versöhnung ist ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung und kann im Rahmen von unterschiedlichen Angeboten bearbeitet werden. Der Workshop bietet allgemeinen „Versöhnungs-Input“ sowie konkrete Impulse und Ideen zu Beichte und Liturgie. Weiters werden best-practice-Angebote vorgestellt, wie beispielsweise der Versöhnungsraum der KJ Innsbruck oder der Versöhnungsweg der Pfarre Wilten West.

Versöhnungsraum

Vieles in der Welt schießt am Ziel vorbei und geht so richtig daneben. So entsteht Unfriede. Jugendliche sehnen sich nach Wegen zu Versöhnung und Frieden, sowohl in der Welt als auch im eigenen Leben. Der Versöhnungsraum ist eine kreative Herangehensweise an die Themen Versöhnung und Frieden und wurde von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet. Die Stationen laden zum persönlichen Verweilen, Mitgehen und Erleben ein.

Firmlingswallfahrt Lienz

Wer geht mit mir, wenn es schwierig ist? Wer trägt mich, wenn alles wegzubrechen scheint? Firmkandidat*innen und Pat*innen sind eingeladen, sich tagsüber zu einer individuellen Wallfahrt auf den Weg zu machen und mit dem „GehTragen-Sein“ auseinanderzusetzen. Um 20:00 Uhr findet der gemeinsame Abschluss im Franziskanerkloster Lienz statt.




POP UP weltHoffen

Raus auf die Straße gehen und Gutes tun: Das ist das Anliegen der Straßenaktion Pop-Up-Bakery. Dabei sammeln Jugendliche mit ihren selbst gebackenen Kuchen freiwillige Spenden und zeigen sich solidarisch mit Kindern und Jugendlichen in den Slums von Nairobi/Kenia. Details zur Aktion findest du hier .