Tod und Trauer
Trauer ist eine natürliche Reaktion auf Lebensereignisse wie Trennung, Verlust, Tod oder Abschied. Besonders im Jugendalter kann sie eine prägende und tiefgreifende Erfahrung sein. Mit unseren Angeboten möchten wir diesem sensiblen Thema Raum geben und Multiplikator*innen gezielt darin unterstützen, Jugendliche in ihrer Trauer zu begleiten.
Die Seite wird regelmäßig aktualisiert - es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen und Neues zu entdecken.

Haltung
Der Verlust eines geliebten Menschen kann für Jugendliche und junge Erwachsene besonders herausfordernd sein. In der Phase der Identitätsfindung kann er ihr Selbstverständnis erschüttern. Oft fällt es schwer, die dadurch aufkommenden Gefühle einzuordnen oder mit ihrer potenziellen Widersprüchlichkeit umzugehen. Auch, einen Weg zu finden, mit Schmerz und Unsicherheit klarzukommen, kann für junge Menschen besonders herausfordernd sein.
Trauer zeigt sich bei Jugendlichen auf unterschiedliche Weise: Manche reagieren mit Wut oder ziehen sich zurück. Andere suchen Ablenkung in Schule oder Freizeitaktivitäten. Wieder andere fühlen sich schuldig, weil das eigene Leben weitergeht, während die beispielsweise verstorbene Person nicht mehr da ist.
Junge Menschen brauchen in dieser Zeit besondere Unterstützung: Durch offene Gespräche mit Personen, die ihre Gefühle ernst nehmen und durch sichere Räume, in denen sie ihre Trauer auf individuelle Weise ausdrücken können. Menschen in der Jugendarbeit können hier wichtige Akzente setzen.
Behelfe, Literatur und Verleih
In unserem Shop findest du Material, das dir für den konkreten Einsatz hilfreich sein kann.
Außerdem weisen wir auf den Verleih unseres Trauerkoffers hin. Er bietet die Möglichkeit, die enthaltenen Materialien als kreatives Hilfsmittel einzusetzen, um Jugendliche beim Ausdruck und der Verarbeitung von Verlust zu begleiten und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Kontakt
