Tag der Arbeitslosen

Am 30. April ist der europaweite Tag der Arbeitslosen. Wir nutzen diesen Tag, um auf Jugendarbeitslosigkeit aufmerksam zu machen und betroffenen jungen Menschen eine Stimme zu geben.

In unserer Gesellschaft nimmt Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle ein. Sie ermöglicht es, sich zu entfalten und Selbstwirksamkeit zu erleben und erleichtert eine Teilhabe am öffentlichen Leben. Gute Arbeit ist ein Menschenrecht. Eine gerechte, menschenwürdige und solidarische Gesellschaft hat die Verantwortung, all ihren Mitgliedern eine solche Arbeit zu ermöglichen oder Alternativen (z.B. bedingungsloses Grundeinkommen, Aufwertung von Care-Arbeit oder Ähnliches) zu schaffen. 

Der Einstieg in das Berufsleben gleicht einem Hochseilakt. Manche schaffen es "free solo", einige nützen die "safety lines", andere fallen und werden von Sicherheitsnetzen aufgefangen. Aber dann gibt es noch jene, die durch das Netz fallen. Sie sind in Folge dessen arbeitslos und wir finden: Jede*r Betroffene ist eine*r zu viel!

Was, wenn du fällst?

Ein Rückblick auf 13 erfolgreiche Aktionen zum Tag der Arbeitslosen.

Gemeinsam mit Partner*innen der Dekanatsjugend Innsbruck, dem Haus der Begegnung, der youngCaritas Tirol, der POJAT und der ÖGJ Tirol, haben wir als Aktionsbündnis "Was, wenn du fällst?" seit 2012 anlässlich des Tags der Arbeitslosen auf Jugendarbeitslosigkeit hingewiesen.

In intensiven Projekten setzten wir uns gemeinsam mit betroffenen Jugendlichen mit verschiedensten Aspekten von Jugendarbeitslosigkeit auseinander und versuchten, ihnen eine Stimme zu geben. Das Resultat der jeweiligen Projekte wurde Vertreter*innen von Kirche, Politik und Wirtschaft öffentlichkeitswirksam präsentiert. Unser Ziel war dabei die Sensibilisierung für die Anliegen betroffener Jugendlicher sowie die konkrete Auseinandersetzung mit dem Thema Jugendarbeitslosigkeit.

Details zu allen Aktionen findest du hier.

Was, wenn du fällst?