Lehrlingsnachmittag
Üblicherweise nehmen Lehrlinge aus zwei Berufsschulklassen desselben Lehrjahrs an einem Lehrlingsnachmittag teil. Methodisch angeleitet tauschen sie sich zunächst über "Freud und Leid" in der Arbeitswelt aus. In der dialogischen Begegnung mit anderen Menschen werden sie sensibilisiert und erkennen, dass sie mit ihren Arbeitserfahrungen nicht allein sind. So können Gemeinschaft und Solidarität untereinander gestärkt werden.
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den persönlichen Stärken und Kompetenzen. Die Teilnehmenden setzen sich bewusst damit auseinander, was sie bereits mitbringen und was sie sich aneignen oder vertiefen wollen. Je nachdem, in welchem Lehrjahr sie sich befinden, wird der Reflexionsrahmen bzw. Blickwinkel natürlich angepasst.
Auch wenn sich das Programm im Wesentlichen an die jungen Menschen selbst - mit all ihren Anliegen und Nöten - richtet, so können diese Begegnungen sekundär auch Auswirkungen auf die jeweiligen Betriebe haben. Das Angebot der Lehrlingsnachmittage steht allen Berufsschüler*innen mit ihrer Klasse offen, unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis.

Organisatorisches
Teilnehmende:
- Lehrlinge aus zwei Berufsschulklassen (gleiches Lehrjahr, unterschiedliche Berufe)
- Moderation durch KJ Innsbruck
Ort:
- Direkt an Ihrer Schule
- Weitere Orte auf Anfrage möglich
Dauer:
- Drei Stunden, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kosten:
- Es ist kein Beitrag zu entrichten, die Kosten werden von der Diözese Innsbruck getragen.
Anfragen:
- per Mail an johanna.fehr@dibk.at
Kontakt
