Termine

Lange Nacht der Religionen

Lange Nacht der Religionen

Neben den christlichen Religionsgemeinschaften sind bei uns ebenso die buddhistische, die muslimische, jüdische und alevitische Religion vertreten.Mehr Informationen zu den teilnehmenden Religionsgemeinschaften finden Sie auf unserer Website "Multireligiöse Plattform"  hierAn diesem Abend wollen wir mit Ihnen/ mit euch in gedanklichen Austausch treten, in der Natur Hoffnung pflanzen und in Erlebnisberichten unsere Hoffnung weitergeben. Gestärkt durch gemeinsames Essen und Musik finden wir uns zu

Trainer:innenkompetenzen: Methoden für die Erwachsenenbildung

Trainer:innenkompetenzen: Methoden für die Erwachsenenbildung

Wie können Sie ihre Fachinhalte so „rüberbringen“, dass Ihre Teilnehmer:innen interessiert mitgehen und sich einbringen? Die Auswahl der Methodik ist ein wesentliches Mittel dafür! Um Ihre Inhalte effizient, zielgruppengerecht und zugleich dynamisch zu vermitteln, ist es wesentlich, unterschiedliche Methoden nicht nur zu kennen, sondern diese auch zielgruppengerecht einsetzen zu können.Ich lade Sie ein, verschiedene Sequenzen auszuprobieren und darauf aufbauend Einsatzmöglichkeiten, Adaptierbark

Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Parolen Contra bieten

Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Parolen Contra bieten

Werkzeugkoffer für Lehrkräfte und Jugendarbeiter:innenWorkshop-ReiheTermine Überblick:Freitag, 28. Feber 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Identität, mit Marcel FrankeFreitag, 11. April 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Schreiben wirkt!, mit Kathrine BaderFreitag, 23. Mai 2025, 14:00 – 19:00 Uhr: Parolen Contra bieten, mit Ola FrühwirthBeitrag: € 60,00 für Einzelbuchungbei Teilnahme an der ganzen Reihe € 45,00 für den dritten WorkshopParolen Contra bietenUmgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen bei Ju

VERSCHOBEN Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck

VERSCHOBEN Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck

++HINWEIS: der Spaziergang ist auf Samstag, den 24. Mai 2025 verschoben++Wenn nichts mehr geht, dann geh … !Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang in Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern.Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-GemeinschaftKosten: keineAnmeldung: nicht erforderlichRückfragen bei V

EXKURSION Vogelkundliche Artenvielfalt im Inntal

EXKURSION Vogelkundliche Artenvielfalt im Inntal

++HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht, nur noch Warteliste++Die Gaisau ist aufgrund der vielfältigen Lebensräume ein besonders beliebtes Gebiet für Vogelbeobachter und ein „Hotspot“ der Artenvielfalt. Bei der Exkursion werden die verschiedenen Lebensräume wie Feuchtbiotope, Auwälder und Kulturlandschaftsflächen und deren typische Vogelarten vorgestellt. Charakteristische „Wiesenvögel“ sind z.B. Goldammer, Schwarzkehlchen und Neuntöter, Schilfbereiche werden etwa von Sumpfrohrsänger und Tei

Die Zukunft der Religion

Die Zukunft der Religion

+HINWEIS: die Veranstaltung musste leider abgesagt werden++In einem vor 150 Jahren erschienenen Essays fragt der englische Philosoph John Stuart Mill nach dem „weltlichen Nutzen der Religion“ – also nach Vorteilen, die der einzelne Mensch und die Gesellschaft von religiöser Praxis haben. Wie viele andere Denker seither verneint er diesen Nutzen. Mittlerweile sind breite Kreise in der westlichen Welt nicht mehr von einem „Mehrwert“ der Religion für das Leben überzeugt. Inwiefern kann es heute ber

EU-Stammtisch Innsbruck

EU-Stammtisch Innsbruck

Die EU-Stammtische Innsbruck finden in der Regel am 27. eines jeden Monats, außer an Wochenenden, um 19 Uhr im Theatercafé statt. Sie sind eine gemeinsame Initiative verschiedener Innsbrucker EU-Vereine, Initiativen und Institutionen. Jeder Stammtisch hat einen thematischen Schwerpunkt, der im Vorfeld festgelegt wird. Interessierte sind eingeladen, sich auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Es ist eine informelle Gelegenheit, mehr über die EU zu erfahren und

Ethikforum 2025: Assistierter Suizid in Österreich

Ethikforum 2025: Assistierter Suizid in Österreich

Seit Jänner 2022 ist in Österreich das Sterbeverfügungsgesetz in Kraft. Die bisher mit dieser Regelung des assistierten Suizids gemachten Erfahrungen werden von der Österreichischen Palliativgesellschaft gesammelt und evaluiert.Wie sieht die Praxis aus? Welche Herausforderungen stellen sich? Und welche ethischen und rechtlichen Fragen stehen im Fokus?Diskutieren Sie mit uns über die bisherigen Erkenntnisse und mögliche Zukunftsszenarien! Referent:innen:Angelika Feichtner MSc, Österreichische Pal

Female Empowerment Stammtisch

Female Empowerment Stammtisch

Interessieren Sie sich für Unternehmer:innentum und Führungsrollen von Frauen?Möchten Sie vielleicht selbst gründen oder sind bereits Unternehmer:in, Führungskraft oder Manager:in? Dann sind Sie hier genau richtig!Wir freuen uns, dass der Female Empowerment Stammtisch diesmal bei uns im Haus der Begegnung Halt macht!Dieses Format findet alle zwei Monate statt und wird von Startup.Tirol, Kreativland Tirol und Impact Hub Tirol organisiert.Es erwarten Sie eine spannende Keynote, Vernetzung und Aust

Offene Führung am Weltacker Innsbruck

Offene Führung am Weltacker Innsbruck

Ein Weltacker vermittelt sinnlich begreifbar die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung, globalem Klima, Ernährungsgerechtigkeit und Biodiversität. Auf 2000 m² wachsen maßstabsgetreu die wichtigsten Kulturen der Welt. Das Projekt „Weltacker“ wurde in Deutschland entwickelt und wird bereits in weiteren Ländern wie z.B. der Schweiz, Frankreich oder Kenia erfolgreich umgesetzt, wobei es lokal verschiedene inhaltliche Schwerpunkte gibt. Du bist neugierig, worum es beim Weltacker Innsbruck geht?

Das Demokratie-Experiment

Das Demokratie-Experiment

Der Kampf um die Schokolade: Was passiert, wenn 16 Fremde aus ganz Österreich spielerische Aufgaben lösen müssen und dabei ihre Werte und Prinzipien diskutieren? Wie schnell werden diese verworfen, sobald es um persönliche Interessen geht? Was können wir über die Demokratie in unserem Land lernen?Die ORF-Journalistin Lisa Gadenstätter bringt dieses Thema ins Wohnzimmer. Wir schauen uns Ausschnitte aus der Dok1 „Das Demokratie-Experiment“ an und diskutieren mit Ola Frühwirth, die neben Peter Filz

Körpersprache und Rhetorik

Körpersprache und Rhetorik

Erhalte Klarheit über deine Ausdrucksweise und Wirkung. Lerne, die Sprache deines Körpers bewusst zu nutzen. Entwickle neue Kommunikationsgewohnheiten, die dein Auftreten stärken. Körpersprache- und Rhetorik-Coaching ist ein kraftvoller, ganzheitlicher Prozess, der dich dabei unterstützt, selbstbewusster aufzutreten, effektiver zu kommunizieren und deine Präsenz zu verbessern. Durch die gezielte Arbeit an deiner Stimme, deiner Verkörperung und deinem Ausdruck entwickeln wir ein tieferes Verständ

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 2

Nachhaltigkeit und soziale Fairness durch Gemeinwohlökonomie 2

In dieser Workshopreihe machen wir uns Gedanken, wie wir ein gutes Miteinander gestalten können und eine nachhaltige Lebensweise in den Fokus nehmen. Sie erhalten einen Einblick wie Gemeinwohlökonomie funktioniert.Thema wird sein, wie der Arbeitsmarkt nachhaltig aufblühen kann. Wir fragen uns, wie soziale Fairness in der Wirtschaft gelebt werden kann? Wie können wir eine Atmosphäre schaffen, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen und neue kreative, erfüllende Gestaltungsräume entstehen zu

Frauen*Barcamp 2025: Teilzeit – zu viel, zu wenig? Perspektiven für Frauen*

Frauen*Barcamp 2025: Teilzeit – zu viel, zu wenig? Perspektiven für Frauen*

Frauen* arbeiten überdurchschnittlich oft in Teilzeit – doch was bedeutet das wirklich? Einerseits ermöglicht Teilzeit vielen Frauen*, Erwerbs- und Care-Arbeit zu vereinbaren. Andererseits reicht das Einkommen oft nicht für finanzielle Unabhängigkeit oder eine angemessene Pension.Während Frauen* die Mehrfachbelastung tragen, beklagen Unternehmen und Politik einen Fachkräftemangel und geringeres Wirtschaftswachstum. Ist Teilzeit also ein Gewinn an Flexibilität oder ein Risiko für Frauen* und die

Grün im Grau und Wind vertreiben den Hitzestau geschwind

Grün im Grau und Wind vertreiben den Hitzestau geschwind

Am 04. Juni findet österreichweit der Hitzeaktionstag statt. Wussten Sie, dass Hitze das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Österreich darstellt?Hitze belastet alle Altersgruppen und die Gefahren von Hitze werden unterschätzt. Außerdem fehlt es auch an entsprechend notwendigen Schutzmaßnahmen für besonders vulnerable Personen.Der Hitzeaktionstag 2025 steht daher unter dem Motto „Hitzeschutzplan für ALLE“. Wir richten den Blick auf die Chancen, die Begrünen bietet, welche

Achtsamkeit und Klang - Impulse zum bewussten Innehalten

Achtsamkeit und Klang - Impulse zum bewussten Innehalten

Eine wohltuende Auszeit für Körper und GeistGönnen Sie sich eine bewusste Pause vom Alltag und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst. In diesem Workshop erleben Sie:- Achtsamkeitsmeditationen: Finden Sie innere Ruhe und Klarheit.- Sanfte Bewegungen und Atemübungen: Spüren Sie Ihren Körper und entspannen Sie sich tief. - Entspannende Klangerlebnisse: Lassen Sie sich von meditativen Klängen begleiten.Die Einheit wird von Maria Adleff mit den meditativen Klängen einer Zungentrommel begleitet und gib

Christus im Mittelpunkt der Christenheit: Warum ist das Konzil von Nizäa heute so wichtig für uns?

Christus im Mittelpunkt der Christenheit: Warum ist das Konzil von Nizäa heute so wichtig für uns?

Es ist leicht zu sagen, dass Jesus die Christ:innen aller Kirchen vereint. Aber wer oder was ist Jesus wirklich? Auf dem Konzil von Nizäa wurde eine Antwort entwickelt, auf die sich alle Christ:innen einigen können. An diesem Abend werden wir darüber nachdenken, was in Nizäa beschlossen wurde, warum das Konzil zu seinen Schlussfolgerungen kam und wie es uns helfen und inspirieren kann, die Einheit in Christus zu suchen.Für musikalische Umrahmung sorgt Manfred Novak, Kirchenmusikreferent der Diöz

Armut aktuell: Unser Dorf Globo

Armut aktuell: Unser Dorf Globo

Wie funktioniert das Zusammenleben der Menschen auf unserer Welt? Wie sind unsere Ressourcen und der Reichtum auf unserer Welt aufgeteilt? Wer hat Zugang zu Nahrung, Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder zu Bildung? Mit einem interaktiven Spiel thematisiert der Workshop globale Ungleichheit. Außerdem erarbeiten wir Lösungsvorschläge, um unsere Welt fairer zu gestalten.Leitung: Elisabeth StöhrDie Veranstaltungsreihe "Armut aktuell" - HintergrundinfoAufgrund der beständigen Nachfrage und der

Eintauchen in erfrischende Stille 1

Eintauchen in erfrischende Stille 1

Offener KursAchtsamkeit hilft uns, unser Leben wiederzugewinnen, heimzukommen ins Hier und Jetzt, zu uns selbst. Die Geschäftigkeit des Alltags hinter uns lassen und für eine Weile einfach sein. Sich üben in der hohen Kunst des Nicht-Tuns und zugleich in hellwacher Aufmerksamkeit und Präsenz. Selbstgegenwärtig öffnen wir uns für eine größere Gegenwart, die im gemeinsamen Raum der Gruppe spürbar werden kann. In der Stille treffen sich moderne Achtsamkeitspraxis, Meditation und Gebet.Einfache Übun

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt

Echtes Feedback von echten Nutzer:innen in entspannter Atmosphäre, versorgt mit gutem Essen und Getränken – besser geht es nicht.Die Teilnehmer:innen können kostenlos ihre Ideen oder Produkte testen lassen oder ehrliche Meinungen abgeben.Jede Teststation erhält eine Testperson zugeteilt, die das Produkt (z.B.: Apps, Websites, Logos, Programmangebote, Produkte und Produktentwicklungen jeglicher Art) für zwölf Minuten testet und Feedback gibt.Danach wechseln die Testpersonen zur nächsten Station.