Termine

„Schein….Sein“ – 37. Osterfestival Tirol
Das Haus der Begegnung ist einer der 40 OrteGäste: Julia Costa, Poetin und Liedermacherin und Elias Raab, Violinistdas gesamte Programm des Osterfestivals finden Sie hier

Wie geht es mir nach Villach?
Zur Schaffung eines geschützten Raums, in dem das Attentat in Villach und seine Folgen offen thematisiert werden kann, laden wir alle Menschen zu einem offenen Austausch ein, um über Angst, Wut, Trauer, Wünsche und Verunsicherung zu sprechen. Solche Taten können in Teilen der Mehrheitsgesellschaft Misstrauen schüren– nicht nur gegenüber Einzelpersonen, sondern manchmal auch gegenüber ganzen Gruppen. Geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte wiederum fürchten und erleben Vorverur

Trainer:innenkompetenzen: Visualisierungsworkshop für die Erwachsenenbildung
Entdecken Sie die kreative Welt des Sketch-Noting in unserem Visualisierungsworkshop! Hier lernen Sie grundlegende Visualisierungsmethoden und erfahren, wie Sie einfache Zeichnungen auf Basis geometrischer Grundformen nutzen können, um Ihre Ideen und Lehrinhalte anschaulich zu vermitteln. Skizzen helfen, komplexe Inhalte zu vereinfachen und begeistern Ihre Zuhörer, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Zudem können Sie Ihre Notizen mit Zeichnungen ergänzen, um das Gelernte besser im Gedächtn

Das Spiel.
In diesem Spiel liest Oberlohr die Gedanken seines Publikums und weiß Dinge, die er nicht wissen kann – von Geburtstagen bis zu Namen alter Schulfreund:innen. Oberlohr lässt die Menschen berührt und tief staunend zurück. Es will gespielt werden.Auf der Bühne: Philipp Oberlohr, Illusionist und MentalistOrt: vz.jenbach (Veranstaltungszentrum Jenbach), Achenseestraße 50, JenbachBeitrag: € 20,00Anmeldung: Tickets unter +43 5244 6930-41 bzw. info@vzjenbach.at Hinweis: Am 04. April 2025 findet im Haus

beherrschen – bewahren – verbunden sein
In keiner bisherigen Epoche ist das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt derart kritisch betrachtet worden wie heute. Und das aus gutem Grund, verdichten sich doch Berechnungen und Erfahrungen ökologischer Katastrophenszenarien.Welche Rolle spielten und spielen dabei die verschiedenen Religionen? Wie deuten sie diese Erfahrungen? Haben sie nicht immer schon den Weltuntergang und die Vergänglichkeit von allem gepredigt? Oder können sie tatsächlich Kräfte der Hoffnung mobilisieren? Wie sehen s

Was bedeutet „gute Arbeit“?
Die Transformation der Arbeitswelt erfordert neue Modelle und Konzepte, die sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer:innen als auch den Ansprüchen der Wirtschaft gerecht werden. Können innovative Ansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen zur Förderung sozialer Gerechtigkeit beitragen und gleichzeitig den Druck der Leistungsgesellschaft abmildern?Technologische Innovationen, wirtschaftliche Unsicherheiten und tiefgreifende kulturelle Veränderungen prägen unsere Zeit. Gerade in dieser Phase de

Armut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst
Veranstaltungsreihe: Armut aktuellEinblicke in den Erkenntnisstand und Instrumente zur InterventionFreitag, 28. März 2025, 14:00 – 18:00 UhrArmut aktuell: Existenzangst und LebenskunstArmutserfahrungen zwischen Leid und Widerstand aus Sicht der ExistenzanalyseArmut ist mit umfassendem Leid verbunden. Betroffene sind in einen anstrengenden Überlebensmodus gezwungen, gleichzeitig werden sie geschwächt und entmachtet. Woran konkret leiden Menschen in Armut?Wie ist dieses Leid verstehbar –(1) als sc

Warum Fledermäuse unverzichtbare Akteure in Ökosystemen sind
Es ist ein besonderes Schauspiel, wenn Fledermäuse aus ihrer Kolonie in der Abenddämmerung ausfliegen. Diese stillen Jäger leisten einen unerlässlichen Beitrag dazu, Insektenpopulationen zu regulieren. Anlässlich der Jahreshauptversammlung und des 30-jährigen Jubiläums von „Fledermausschutz in Tirol“ wird ein Rückblick über diese 30 Jahre geboten. Wer könnte diese drei Jahrzehnte besser Revue passieren lassen als der Fledermausbeauftragte des Landes Tirol „Batman“ Toni Vorauer? Er gibt Antworten

„Das KuchenStück“ – Die Vorstellung
Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen. Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw. Darüber hinaus stehen weitere Fragen im Raum: Wie steht es um gerechte Bildungschancen, wenn

Natürlich, maßgeschneidert für meine Haut
Einmal mitgemacht, ist es richtig einfach, sich die wichtigsten Pflegeprodukte selbst herzustellen. Individuell auf die eignen Bedürfnisse angepasst. Frei von Plastik, Mikroplastik und Palmöl. Gemeinsam stellen wir eine Kräutersalbe, Deocreme, Körperpflegeöle und eine universelle Pflegecreme her. Mit den Wirkstoffen und Duftnoten, perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.Die Rezepte und die im Workshop hergestellten Produkte dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.Ref

DAS •UN• DENKBARE • TUN – Impulse für eine #Versuchskultur
Wir wissen nur zu genau: Wenn uns die Angst vorm Scheitern bestimmt, denken wir klein und bremsen uns und die Welt. Wenn wir allerdings aus Freude unseren Weg gehen, öffnen sich leicht neue Perspektiven und Möglichkeiten.Doch wie entwickeln wir richtig gute Visionen? Wie lassen wir sie Wirklichkeit werden und bewahren dabei eine spielerische Leichtigkeit? Als Künstler ist Philipp Oberlohr mit diesen Fragen bestens vertraut. Auf der Suche nach Antworten entwickelte er das Konzept der #Versuchskul

Brennpunkt Israel/Palästina
Seit dem 07. Oktober 2023 haben wir es mit vielfach gestiegenem Antisemitismus sowie Rassismus gegenüber Muslim:innen zu tun. Auch in Diskussionen verschiedensten Zuschnitts zeigt sich, dass es verhärtete Positionen und Unverständnis für unterschiedliche Perspektiven gibt.Diese Gemengelage ist eine große Herausforderung für zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt und Zusammenhänge, die sich um Dialog, sozialen Frieden und Verständigung bemühen sowie für die Bildungsarbeit in all ihren Facetten. Die

Taizé-Gebet
Gebet mit anschließendem AustauschDie von Frère Roger ins Leben gerufenen Taizégebete sind eine besinnliche Gottesdienstform, die sich durch einen Wechsel von Gesängen, biblischen Texten, Stille und Gebeten auszeichnet. Das wiederholende und meditative Singen und die Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben. Die Taizégebete sind, wie auch die Gemeinschaft von Taizé selbst, ökumenisch ausgerichtet. Die Dekanatsjugend Innsbruck lädt herzlich dazu ein.

Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Schreiben wirkt!
Werkzeugkoffer für Lehrkräfte und Jugendarbeiter:innenWorkshop-ReiheTermine Überblick:Freitag, 28. Feber 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Identität, mit Marcel FrankeFreitag, 11. April 2025, 14:30 – 19:00 Uhr: Schreiben wirkt!, mit Kathrine BaderFreitag, 23. Mai 2025, 14:00 – 19:00 Uhr: Parolen Contra bieten, mit Ola FrühwirthBeitrag: € 60,00 für Einzelbuchungbei Teilnahme an der ganzen Reihe € 45,00 für den dritten WorkshopSchreiben wirkt!Viele Jugendliche sind spätestens seit Corona verunsichert und b

Laterales Führen – Führung ohne Vorgesetztenfunktion
In modernen Unternehmen ist die Projektarbeit oder das Arbeiten in Netzwerken alltäglich. Dabei verlagern sich immer mehr Führungsaufgaben auf Mitarbeitende, die beispielsweise als Projektleiter agieren, jedoch keine formale Führungsfunktion innehaben.Eine zentrale Aufgabe einer solchen Führungsposition ist es, die Mitarbeitenden auf ein gemeinsames Ziel auszurichten, sie für die Übernahme von Aufgaben zu gewinnen und zu motivieren. Doch wie findet Führen ohne hierarchisch verortete Macht statt?

Darstellen und Verändern: Theaterpädagogische Vermittlungsarbeit
Theaterpädagogisches Seminar mit sozio-politischem SchwerpunktIm theaterpädagogischen Alltag sind Anfragen nach Workshops zu bestimmten Themen sehr häufig – sei es die Vertiefung einer Aufführung, die aktuelle Klassenlektüre oder Wünsche wie „Teamarbeit“ oder „Zivilcourage.“ Im Seminar widmen wir uns praxisorientiert der Frage, wie wir mit unserem theaterpädagogischen Methodenrepertoire einen Workshop auf ein individuelles Thema zuschneiden können. Das üben und reflektieren wir gemeinsam an konk

Armut aktuell: Wohnen, was tun?
Veranstaltungsreihe: Armut aktuellFreitag, 25. April 2025, 14:00 – 18:00 UhrWohnen, was tun?Löschwasser gegen den DauerbrennerWorkshopWir diskutieren verschiedene Ansätze, wie wir der Wohnproblematik in Tirol beikommen können.Leitung: Andreas Exenberger, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Universität Innsbruck), Initiator des Tiroler ArmutsforschungsforumsWeiterer Termin:Freitag, 06. Juni 2025, 14:00 – 18:00 UhrLebensbilderGlobale Themen rund um VerteilungsgerechtigkeitWorkshopLeitung: Julia Sta

Ethik, Effizienz und Erfolg
Eine soziale, positive Unternehmenskultur spiegelt sich nicht nur in Gewinnzahlen wider – sie ist viel mehr. Eine gelebte soziale Unternehmenskultur beginnt beim Verhalten der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Seminar bekommen Sie einen Überblick über verschiedene etablierte Ansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik. In fünf vertiefenden Inputs erhalten Sie praxisnahe Ideen für eine ethische und wertorientierte Führung kompakt vermittelt. Themen sind: Digitale Ethik, Generation

Frauen erobern Männerwelten
Die Welt verändert sich – immer mehr Frauen setzen sich in Bereichen durch, die lange als Männerdomänen galten. Welche Herausforderungen gibt es? Welche Chancen eröffnen sich? Und wie können wir gemeinsam den Wandel gestalten?Kommen Sie mit unseren Gästen aus Wissenschaft und Sport ins Gespräch und lassen Sie sich inspirieren!Gäste im Salon:Dr. Sarah Dingler, Assistenz-Professorin im Bereich empirische Geschlechterforschung, Institut für Politikwissenschaft, Universität InnsbruckBrigitte Köck, G

EXKURSION Amsel, Drossel, Fink und Star – Frühling im Murnauer Moos
Im April sind bereits die meisten Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt und werben um die Gunst einer Partnerin. Auf der ca. zweistündigen Wanderung werden wir uns intensiv mit den Vögeln des Murnauer Mooses beschäftigen und etwas über die verschiedenen Gesänge und Lebensräume erfahren. (Zeitrahmen: ca. 2 h Exkursion, ca. 1 h Ausstellung Biologische Station und Nachbesprechung.)Referent: Tim Korschefsky, Leiter Biol. Station, LandschaftsökologeTreffpunkt: Biologische Station Mu