Termine

VERSCHOBEN Krieg, Frieden und die Kirchen – „Ist jetzt die Zeit für Waffen?“

+HINWEIS: die Veranstaltung musste verschoben werden, neuer Termin in Planung+ Markt des nützlichen Wissens Manche Themen liegen in der Luft und doch ist kaum Zeit Informationen zu bekommen und sich mit anderen wirklich auszutauschen. Dieser Abend bietet die Möglichkeit dazu. Sogenannte Expert:innen zu „Krieg, Frieden und Kirchen“ bieten ihr Wissen, ihre Perspektive und ihre Zeit an, um sich mit einzelnen Teilnehmenden exklusiv auszutauschen. Diese Redezeit kann am Beginn der Veranstaltung...

ABGESAGT Ankommen – Innehalten – Innenschauen

+HINWEIS: die Veranstaltung muss leider abgesagt werden+ Interreligiöse Begegnung zum Advent Mit Texten aus einer Sikh-Tradition und dem Christentum zur inneren Ruhe kommen Betrachtung, Andacht und Stille mit Sikh Gursharan aus Wien von der Sikh Glaubensgemeinschaft Österreich; Gerlinde Busse, Evangelische Kirche, Matthias B. Lauer, Altkatholische Kirche und Martina Loth, Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog, Haus der Begegnung.

Zwischenruf: Charismatisch, sozialkritisch oder doch lieber kontemplativ?

Impuls und Gespräch In seinem Buch „Charismatisch, evangelikal und katholisch. Eine theologische Unterscheidung der Geister“ setzt unser Gesprächspartner dieses Abends sich mit diesen Strömungen christlicher Spiritualität auseinander. Er ist aber auch vertraut mit kontemplativen und sozialkritisch engagierten christlichen Spiritualitäten und arbeitet an ungewohnten Übergängen zwischen ihnen. Welche Chancen und Risiken liegen in den verschiedenen Zugängen? Was können wir voneinander...

1:1 CONCERT

Musikbegegnung Bei einem 1:1 CONCERT begegnen sich ein:e Musiker:in und ein:e Hörer:in für zehn Minuten Musik. Diese Begegnung an ungewöhnlichen Orten ist für beide Seiten eine Überraschung: Ob Harfe, Kontrabass oder Querflöte, das bleibt bis zum Konzert offen. Durch ungewöhnliche Spielorte erobern die Musiker:innen neues Terrain außerhalb des Konzertsaals – heute im Haus der Begegnung – jeder Ort kann sich in eine Bühne verwandeln. Das Konzept der 1:1 CONCERTS wurde inspiriert von...

Mittagsimpuls

Eine kleine Auszeit zu Mittag, existentielle und biblische Impulse, Stille und Musik. Vom 25. November bis 10. Dezember findet weltweit der Aktionszeitraum "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" statt, der mit zahlreichen Kampagnen auf das Recht eines gewaltfreien Lebens aufmerksam macht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bekämpfung von Gewalt- und Diskriminierungsformen, die vor allem Frauen und Mädchen betreffen. Wir gedenken in einem kurzen Mittagsimpuls der Betroffenen von Gewalt und bringen...

Roratemesse im Advent

Gottesdienst Den adventlichen Alltag ganz besonders beginnen! Roratemessen laden ein, den besonderen Charakter des Advents zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren. In langjähriger Tradition feiern wir drei Mal am Mittwoch im Advent unsere Roraten. Feiern Sie mit uns. Danach frühstücken wir gemeinsam und beginnen so den Tag einfach „anders“. Termine: Mittwoch, 06. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit Bischof MMag. Hermann Glettler Mittwoch, 13. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit em.Univ.-Prof.Dr....

Roratemesse im Advent

Gottesdienst Den adventlichen Alltag ganz besonders beginnen! Roratemessen laden ein, den besonderen Charakter des Advents zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren. In langjähriger Tradition feiern wir drei Mal am Mittwoch im Advent unsere Roraten. Feiern Sie mit uns. Danach frühstücken wir gemeinsam und beginnen so den Tag einfach „anders“. Termine: Mittwoch, 06. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit Bischof MMag. Hermann Glettler Mittwoch, 13. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit em.Univ.-Prof.Dr. Józef...

Taizé-Gebet

Gebet mit anschließendem Austausch Die von Frère Roger ins Leben gerufenen Taizégebete sind eine besinnliche Gottesdienstform, die sich durch einen Wechsel von Gesängen, biblischen Texten, Stille und Gebeten auszeichnet. Das wiederholende und meditative Singen und die Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben. Die Taizégebete sind, wie auch die Gemeinschaft von Taizé selbst, ökumenisch ausgerichtet. Die Dekanatsjugend Innsbruck lädt herzlich dazu ein.

Roratemesse im Advent

Gottesdienst Den adventlichen Alltag ganz besonders beginnen! Roratemessen laden ein, den besonderen Charakter des Advents zu erleben und Gemeinschaft zu erfahren. In langjähriger Tradition feiern wir drei Mal am Mittwoch im Advent unsere Roraten. Feiern Sie mit uns. Danach frühstücken wir gemeinsam und beginnen so den Tag einfach „anders“. Termine: Mittwoch, 06. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit Bischof MMag. Hermann Glettler Mittwoch, 13. Dezember 2023, 06:30 Uhr mit em.Univ.-Prof.Dr. Józef...

Schreibend das Neue Jahr begrüßen

Der Jahreswechsel: Zeit zum Innehalten, für eine Rückschau und für Zukunftspläne. Inspiriert durch verschiedenste (neue) Impulse widmen wir uns in einem assoziativen Schreibprozess diesen Themen. Zusätzlich wird Sie die besondere Atmosphäre in der Gruppe zu – oft überraschenden – Texten anregen. Keinerlei Vorkenntnisse nötig! Bitte Schreibsachen mitbringen. Referentin: Mag. Kathrine Bader, Schreibpädagogin, Ausbildung in Biografiearbeit sowie Poesie- und Bibliotherapie, Mils/Tirol

(Neu-)Beginn

Kamingespräch In unseren Kamin- und Pergolagesprächen (je nach Witterung und Jahreszeit) möchten wir großen Themen Raum geben, die uns alle, religiös oder nicht religiös, betreffen und beschäftigen. Themen, die uns im täglichen Gespräch überbetont oder aber verdrängt erscheinen – denn nicht selten sind es eben diese „ultimativen Fragen“, die uns als Menschheit gemeinsam unterwegs sein lassen und denen wir uns in ihrer Tiefe nicht über Oberflächlichkeit oder mit einem...

Das Matterhorn in der Antarktis?

Vortrag/Lesung Gletscherschmelze in den Alpen, vor der Haustür. Wir werden Zeitzeug:innen einer gravierenden Änderung. Birgit Sattler forscht nicht nur in den höchsten hiesigen Ökosystemen, sondern auch in den südlichsten der Erde. Taufrisch erzählt sie von den ganz aktuellen Entdeckungen und Erkenntnissen ihrer Antarktisforschungsreise, von der sie im Dezember zurückkam. Was lässt sich daraus für uns, die wir tausende Kilometer entfernt wohnen, in den Alltag mitnehmen? Seit ihrer...

VERSCHOBEN Gefährliche Erinnerung

+Diese Veranstaltung wurde verschoben, neuer Termin 27. Feber 2023,  hier  +  Angesichts eines neu aufkommenden Antisemitismus ist eine genau Kenntnis der eigenen Geschichte unverzichtbar, denn: alte Muster und Formen kehren allzu oft in neuem Gewand wieder. Oft sind sie in Alltagsgegenständen, Kunstwerken und Erzählungen eingeschrieben und werden auf diese Weise unbewusst tradiert oder bleiben unreflektiert im Verborgenen. Anhand von konkreten Objekten, Texten und Erzählungen wollen wir...

Darstellen und Verändern - Performance Theater

Wir arbeiten durchgehend praktisch, alle Genres des Theaters werden eingebracht, Musik und Tanz, Bewegung und Sprache, Text und Improvisation. Was performatives Arbeiten so speziell und für viele Kontexte gut anwendbar macht, ist die große Freiheit in Inhalt und Form. Fast alles kann miteinander kombiniert werden, viele Ideen können in einfacher Form präsentiert werden, rasches und rohes Material wird generiert. Performance eignet sich gut für die Arbeit mit Jugendlichen und für Stücke,...

Demokratisch leben – Wie geht das? Multikulturelle Demokratie – Spiel mit geheimen Zeichen

In der Schule lernen wir über Demokratie, Wahlen und Gewaltenteilung. Aber: - Was bedeutet es, ein demokratisches Leben zu führen? - Was sind meine demokratischen Werte? - Wie kann ich zu einem demokratischen Miteinander beitragen? Du möchtest Deine demokratische Haltung reflektieren? Du möchtest dich bewusst mit den Themen Toleranz, Vielfalt und demokratischer Entscheidungsfindung auseinandersetzten? Du möchtest demokratisches Leben in Deinen Alltag integrieren? Bei den 8 kostenlosen...

Mehr Zeit für das Wesentliche

Wie oft sagen Sie zu sich selbst oder zu anderen folgenden Satz: „Ich habe keine Zeit.“ Wer sagt „Ich habe keine Zeit.“ meint eigentlich, dass ihm was anderes wichtiger ist. Wir alle haben täglich 24 Stunden Zeit zur Verfügung. Die Zeit ist ein „Raum für Möglichkeiten“, die uns das Leben schenkt. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen, ihren Fokus auf das Wesentliche bzw. auf die wichtigen Aufgaben zu lenken. Neben den Methoden zur Priorisierung werden auch weitere Tipps...

Tag des Judentums

Festvortrag Wie beweglich ist Tradition? Welche (kirchen-)politischen Auswirkungen haben unterschiedliche Traditionsbegriffe und ist das gesellschaftlich noch relevant? Welche Rolle spielt der jüdisch-christliche Dialog dabei? Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 – 1965) veränderte die katholische Kirche ihre Haltung gegenüber der Gesellschaft und anderen Religionen maßgeblich. Besonders das Verhältnis zum Judentum, das jahrhundertelang durch einen theologisch begründeten...

Energiewende in der Pfarre

Die „Ökologiebeschlüsse der Bischofskonferenz“ vom November 2015 nehmen sich als eines der Ziele den „totalen Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Umstieg auf erneuerbare Energieträger bei der Raumheizung“ vor. Das ist eine herausfordernde Aufgabe für viele Pfarren. Wie gelingt es, erneuerbare Energie in einer Pfarre zu nutzen? Mögliche Antworten hält die Veranstaltung „Energiewende in der Pfarre“ bereit. Neben Basiswissen und einem Überblick über die technischen...

Systemisches Coaching

Grundkurs in vier Modulen, Aufbaukurs in fünf Modulen Personal- und Organisationsmanagement stellen immer höhere Anforderungen an Führungskräfte in der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit. Systemisches Coaching bietet einen praktischen Ansatz, nicht nur auf Einzelne zu schauen, sondern den Blick auf das ganze soziale System zu richten. Die wesentlichen Fäden der Weiterbildung sind: • Systemisches Verständnis von Coaching; • Lösungs- und kompetenzfokussierende Haltungen; • Systemische...

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher Kurs 1

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet „Erste Hilfe für die Seele“ Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende,...