Termine

"Das KuchenStück" - Theater für Verteilungsgerechtigkeit

"Das KuchenStück" - Theater für Verteilungsgerechtigkeit

Der Inhalt des Stücks wird von den Teilnehmer:innen, die bei der Stückentwicklung dabei waren, stammen. Es geht um VerteilungsUNgerechtigkeit. Wie werden Güter, Ressourcen, finanzielle Mittel, aber auch Chancen und Bildung verteilt? Als konkrete Beispiele seien die ungleichen Chancen zwischen Männern und Frauen genannt, die sich in zahlreichen „gaps“ niederschlagen: gender-pay-gap, gender-health-gap usw. Darüber hinaus stehen weitere Fragen im Raum: Wie steht es um gerechte Bildungschancen, we

C-Lehrgang Kirchenmusik

C-Lehrgang Kirchenmusik

Mit Start im Herbst 2025 bietet das Landeskonservatorium Tirol in Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck einen zweijährigen C-Lehrgang Kirchenmusik an. Er bietet eine großartige Gelegenheit zu einer umfassenden, berufs- oder studienbegleitenden kirchenmusikalischen Basisausbildung. Das Fächerangebot wird teils vom Konservatorium und teils von der Diözese verantwortet, die Administration liegt beim Konservatorium. Alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen dazu befinden sich auf der

Clownexerzitien. in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus - ABGESAGT

Clownexerzitien. in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus - ABGESAGT

Am Anfang, noch vor aller Schöpfung, spielte die Weisheit vor Gott, und das voller Freude (Spr 8,30f.). So alt ist das Spiel! Clown-Exerzitien wollen es ihr nachtun. In der Clownerie kann man sich zwanglos ausprobieren mit dem ganzen Repertoire, das einem als Mensch gegeben ist: bewegen, spüren, atmen, ruhen, springen, wahrnehmen, Augenblicke erhaschen, staunen … und all das absichtslos und selbstvergessen. Diese Art des Spiels bringt einen neu zu sich selbst, lockt heraus und führt wundersamer

83.jpg

Kirche zum Küssen

Da gibt es Skandale, die zum Himmel schreien und Erfahrungen, die mit den eigenen Empfindungen, was heute gefragt und gefordert ist, nicht mehr zusammenpassen. Wie kann ein Leben in der Nachfolge Jesu gelingen? Wie kann Glauben zu einer beglückenden Erfahrung für mein Leben werden?Jozef Niewiadomski, Priester und Professor an der Universität Innsbruck, versucht darauf in einem Impulsreferat Antwort zu geben. Anschließend Diskussion und Austausch.Keine Anmeldung erforderlichGemeinsam mit: Pfarre

Demokratie und Mitgestaltung

Demokratie und Mitgestaltung

Demokratie von Anfang an: Unser aller Lebensqualität steigt, wo bereits junge Menschen aktiv eingebunden werden. Im Netzwerk verschiedener Einrichtungen stärken wir Mitwirkung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben Einblick in erprobte Vorgangsweisen und Lernschritte. Unser Fokus liegt auf der Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Akteur:innen. Wie entstehen mit jungen Menschen Orte der Partizipation und des lebensweltbezogenen Lernens? Wie entwickeln Kinder ihre eigenen Init

83.jpg

Kirche zum Küssen

Da gibt es Skandale, die zum Himmel schreien und Erfahrungen, die mit den eigenen Empfindungen, was heute gefragt und gefordert ist, nicht mehr zusammenpassen. Wie kann ein Leben in der Nachfolge Jesu gelingen? Wie kann Glauben zu einer beglückenden Erfahrung für mein Leben werden?Jozef Niewiadomski, Priester und Professor an der Universität Innsbruck, versucht darauf in einem Impulsreferat Antwort zu geben. Anschließend Diskussion und Austausch.Keine Anmeldung erforderlichGemeinsam mit: Pfarre

Schritte - Worte - Begegnungen. Sanftes Wandern im Wipptal - ABGESAGT

Schritte - Worte - Begegnungen. Sanftes Wandern im Wipptal - ABGESAGT

Das wunderschöne Wipptal, nördlich und südlich des Brenners, lädt zu Tagen im goldenen Herbst ein. Unsere Schritte führen uns zu kraftgebenden Naturschönheiten. Anregende Impulse begleiten unsere Wanderungen und Begegnungen mit originell-interessanten Menschen. In diesen Tagen schöpfen wir Kraft in der Natur und im Miteinander, gehen in Stille und Ruhe und stärken uns für unsere weiteren Lebensschritte Bitte mitbringen: Tagesrucksack, Wanderkleidung, Sonnen/Regen-Schutz, Thermoskanne, Fotoappa

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

Bereits Kinder erleben Vorurteile und Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe, sozialer oder religiöser Zugehörigkeit, Behinderung oder ihrem Aussehen.  Wie können wir Kinder gegen Diskriminierungen stärken?  Im Vortrag mit anschließender Diskussion erläutert Olaolu Fajembola die Grundsätze einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung und vermittelt praktische Ansätze für den pädagogischen und familiären Alltag. Referentin: Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin

10649.jpg

fit for family online - Mobbingprävention

Mobbing betrifft sowohl Opfer als auch Täter:innen. Kinder und Jugendliche, die andere mobben, tragen oft selbst Belastungen mit sich. - Warum mobben Kinder und welche Warnsignale helfen bei der Früherkennung (bei Täter:innen und Opfern)?- Wie können wir als Familie unsere Kinder stärken – sowohl die, die betroffen sind, als auch die, die selbst mobben?- Handlungsstrategien – Was tun, wenn mein Kind betroffen ist – als Opfer oder Täter:in?WEBINAR - Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy mö

fit for family online - Zwischen Familie und Beruf

Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen – für viele Eltern ist das eine tägliche Herausforderung. Finde ich die passende Kinderbetreuung? Wie flexibel kann ich in meinem Job sein? Was mache ich, wenn das Kind krank wird und die Arbeit ruft?Gemeinsam möchten wir uns anschauen, wie der Alltag gestemmt und wir entlastet werden können. Welche Lösungen haben andere Eltern gefunden – in der Arbeit, im familiären Umfeld oder ganz persönlich? Was muss sich ändern, damit der Spagat zwischen Familie

AUSGEBUCHT Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

AUSGEBUCHT Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen

+HINWEIS: die Veranstaltung ist ausgebucht++ Bereits Kinder erleben Vorurteile und Benachteiligung aufgrund von Hautfarbe, sozialer oder religiöser Zugehörigkeit, Behinderung oder ihrem Aussehen. Wie können wir als Fachkraft oder Elternteil Kinder gegen Diskriminierungen stärken? Wie können wir von Good-Practice Beispielen lernen und sie im (professionellen) Alltag anwenden? Referentin: Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin und wurde 2021 vom deutschen FOCUS Magazin als eine

Qi Gong zur Lebenspflege

Qi Gong zur Lebenspflege

Basiskurs 18 Bewegungen und Guo Lin Qi Gong Qi Gong ist ein ganzheitliches Training für Körper, Seele und Geist. Die Bewegungen werden achtsam und langsam ausgeführt, die Körperhaltung ist entspannt und die Atmung wird bewusst eingesetzt. Qi Gong fördert neben innerer Ausgeglichenheit auch die Mobilität des Rückens und der Gelenke, schult Balance und Koordination und wirkt ausgleichend auf die inneren Organe. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung für drinnen und draußen, leichte Schuhe oder rutsc

Arm & Reich – Wer gewinnt, wer verliert?

Arm & Reich – Wer gewinnt, wer verliert?

Globale Ungleichheit im Wandel der Zeit Die Welt steht unter Strom: Klimakrise, Digitalisierung, geopolitische Spannungen – alles verändert sich rasant. Doch eines bleibt: die Ungleichheit zwischen Arm und Reich. Zwar konnten viele Menschen in den letzten Jahrzehnten der Armut entkommen, doch gleichzeitig wächst die Kluft zwischen den Vermögenden und den Benachteiligten – weltweit und auch bei uns. Warum ist das so? Welche Kräfte treiben diese Entwicklung an? Und was bedeutet das für unsere Zuku

Werte Leben – Forum – Kapitalismus am Limit

Werte Leben – Forum – Kapitalismus am Limit

Globale Krisen erschüttern die wirtschaftlichen und politischen Grundfesten unserer Zeit. Umweltkatastrophen, soziale Ungleichheiten und geopolitische Spannungen zeigen: Der Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die imperiale Wirtschaftsweise – ein System, in dem Länder des Globalen Nordens ihren Wohlstand durch den übermäßigen Zugriff auf Ressourcen anderer Regionen sichern – trägt maßgeblich dazu bei. Doch welche Mechanismen halten dieses Modell weiterhin aufrecht? Wie prägt es unser tägliche

Gregorianischer Choral

Gregorianischer Choral

Grundlagen der Gregorianik Der gregorianische Choral ist die Keimzelle unserer Kirchenmusik. In diesen Gesängen steckt mehr drin als man denkt. Besonders auffällig ist es in der Wort-Ton-Beziehung der biblischen Texte und der ausdeutenden Musik des gregorianischen Chorals. Neben der theoretischen Annäherung an diese alte Form der liturgischen Musik werden unterschiedliche Gesänge eingeübt und zur Gottesdienstgestaltung in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Landeck (15.3.2026, 10 Uhr) abschlie

Frauenpilgertag 2025

Frauenpilgertag 2025

Zeit zu leben. Zeit zu bewegen - Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung  „Zeit zu leben“ beim gemeinsamen Gehen. Wir laden alle Frauen zum Frauenpilgertag am 11. Oktober 2025 ab 9 Uhr ein! Zahlreiche Pilgergruppen werden in ganz Österreich an verschiedenen Orten, auf verschiedenen Wegen, in verschiedene Richtungen unterwegs sein, verbunden durch das gemeinsame Motto „Zeit zu leben“. Allein in Tirol laden acht Pilgerwege zum Mitgehen ein. Unterwegs laden kurze spirituelle Impulse zum

WORTschmiede im Moor (BA0200264)

WORTschmiede im Moor (BA0200264)

Dieser Schreibworkshop lädt dazu ein, sich der Landschaft des Seefelder Moors über literarisches Schreiben, naturwissenschaftliche Zugänge und gemeinsame Reflexion zu nähern. Ein fachkundiger, naturwissenschaftlicher Streifzug in das Seefelder Moor bietet Grundlagenwissen zu Ökologie, Flora, Fauna und der Bedeutung des Moores für Klima und Artenvielfalt.  Dieses Wissen soll nicht nur informieren, sondern die Wahrnehmung für die anschließenden Schreibphasen schärfen. Im Zentrum steht das kreati

Malen mit Pastellkreide

Malen mit Pastellkreide

Workshop für Anfänger:innen und Fortgeschrittene Ein Workshop, in dem zarte sowie expressive Farben und Verläufe im Vordergrund stehen. Realistische und abstrakte Bildideen entwickeln sich je nach persönlicher Neigung. Mit Kreide zu arbeiten erfordert im wahrsten Sinne des Wortes Fingerspitzengefühl, denn wir verreiben die Pigmente mit der Hand!

Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck

Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck

Wenn nichts mehr geht, dann geh … spazieren! Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang im Hofgarten Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Ersatztermin bei Schlechtwetter: 18. Oktober 2025, Rückfragen bei Verena Gasser, Tel. +43 676 8818 8381 Tre

MiteinanderZEIT - Innehalten und Spielen am Abend (Okt 2025)

MiteinanderZEIT - Innehalten und Spielen am Abend (Okt 2025)

Hat Jesus mit seinen Freund:innen auch gewürfelt, gekartet, gespielt? - Wer weiß … In der neu gestalteten MiteinanderZEIT erkunden wir zuerst in einer Andacht Geschichten aus der Bibel und feiern anschließend das Miteinander im gemeinsamen Abendessen und einem Spieleabend für Jung und Alt. Neugierig? - Einfach kommen und ausprobieren, egal ob als Familie, mit Freunden oder allein. Anmeldung zum Abendessen am Tag davor erforderlich.