Termine

Trainer:innenausbildung: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
„Frau am Steuer: Ungeheuer!“ „Alle Schwarzen sind Drogendealer!“ „Das sind nur Wirtschaftsflüchtlinge!“ Wer kennt solche Sprüche und Parolen nicht? Sie werden vorwiegend (aber nicht nur) am Stammtisch geäußert. Die besten Argumente gegen diese fallen uns zumeist erst hinterher ein. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf solche Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstrategien. Die Teilnehmenden sammeln „Stammtischparolen“ – diskriminierende, genera

Der Elefant im Raum
Der Umgang mit Sterbewünschen im Kontext des Sterbeverfügungsgesetzes bereitet vielerorts Unbehagen. Wir öffnen einen Dialograum und ermöglichen in einer einladenden Kultur der Offenheit, sich zu den Themen Existenzielles Leiden, Sterbewunsch und Suizidassistenz auszutauschen. Der Philosoph und Bioethiker Christoph Rehmann-Sutter wird Impulse setzen, weitere Überlegungen dazu entfalten die Palliativpflegerin Angelika Feichtner und andere Expert:innen aus der Palliative Care und Hospizarbeit i

Demokratie und Mitgestaltung
Demokratie von Anfang an: Unser aller Lebensqualität steigt, wo bereits junge Menschen aktiv eingebunden werden. Im Netzwerk verschiedener Einrichtungen stärken wir Mitwirkung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben Einblick in erprobte Vorgangsweisen und Lernschritte. Unser Fokus liegt auf der Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Akteur:innen. Wie entstehen mit jungen Menschen Orte der Partizipation und des lebensweltbezogenen Lernens? Wie entwickeln Kinder ihre eigenen Init

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin und wurde 2021 vom deutschen FOCUS Magazin als eine der „100 Frauen des Jahres“ ausgezeichnet. Sie ist Geschäftsführerin und Co-Gründerin von Tebalou, Deutschlands größter Onlineplattform für vielfältiges Kinderspielzeug und diverse Kinderbücher. Gemeinsam mit Tebogo Nimindé-Dundadengar hat sie zwei Bücher zum Thema verfasst: „Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ und „Gib mir mal die Hautfarbe. Mit Kindern über Rassismus sprechen“

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
Mag. Olaolu Fajembola lebt mit ihrer Familie in Berlin und wurde 2021 vom deutschen FOCUS Magazin als eine der „100 Frauen des Jahres“ ausgezeichnet. Die Kulturwissenschaftlerin bietet Anti-Rassismus-Trainings für pädagogische Fachkräfte an und engagiert sich für die Sichtbarkeit und Wertschätzung vielfältiger Lebensrealitäten in der frühkindlichen Bildung. Gemeinsam mit Tebogo Nimindé-Dundadengar hat sie zwei Bücher zum Thema verfasst: „Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen“ und „Gib mi

Werte Leben – Forum – Kapitalismus am Limit
Globale Krisen erschüttern die wirtschaftlichen und politischen Grundfesten unserer Zeit. Umweltkatastrophen, soziale Ungleichheiten und geopolitische Spannungen zeigen: Der Kapitalismus stößt an seine Grenzen. Die imperiale Wirtschaftsweise – ein System, in dem Länder des Globalen Nordens ihren Wohlstand durch den übermäßigen Zugriff auf Ressourcen anderer Regionen sichern – trägt maßgeblich dazu bei. Doch welche Mechanismen halten dieses Modell weiterhin aufrecht? Wie prägt es unser tägliche

Trauerspaziergang Hofgarten Innsbruck
Wenn nichts mehr geht, dann geh … spazieren! Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Ein Spaziergang im Hofgarten Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Ersatztermin bei Schlechtwetter: 18. Oktober 2025, Rückfragen bei Verena Gasser, Tel. +43 676 8818 8381 Tre

EINFACH gut FÜHREN
Führungskräfte sind weithin einem großem Erwartungsdruck ausgesetzt. Eigene und fremde Ansprüche sind teilweise zu hoch. Dieser Workshop richtet sich an die untere und mittlere Führungsebene in Sozial- und Wirtschaftsbetrieben, an Personen, die z.B. eine Pflegestation, Einrichtung oder eine Abteilung mit mehreren MitarbeiterInnen leiten oder dies in Zukunft anstreben. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt: Erstens: Sich selbst führen: Wo sind meine Kraftquellen? Wie ist meine innere Haltung? Zw

Taizé-Gebet
Gebet mit anschließendem Austausch Die von Frère Roger ins Leben gerufenen Taizégebete sind eine besinnliche Gottesdienstform, die sich durch einen Wechsel von Gesängen, biblischen Texten, Stille und Gebeten auszeichnet. Das wiederholende und meditative Singen und die Stille ermöglichen es, den eigenen Gedanken vor Gott Raum zu geben. Die Taizégebete sind, wie auch die Gemeinschaft von Taizé selbst, ökumenisch ausgerichtet. Die Dekanatsjugend Innsbruck lädt herzlich dazu ein.

Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen
„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur beraubt die Lebensgrundlage und führt zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivenlosigkeit?“ Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Dr. Sumaya Farhat-Naser. „Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Na

Erste Hilfe für die Seele - Auffrischungsseminar
Das Ersthelfer:innenzertifikat „Erste Hilfe für die Seele für den Schwerpunkt Erwachsene“ ist 3 Jahre gültig und kann nach Besuch eines halbtägigen Auffrischungsseminars erneuert werden. Das Auffrischungsseminar richtet sich an Ersthelfer:innen, welche bereits ein „Erste Hilfe für die Seele Seminar, Schwerpunkt Erwachsene“ erfolgreich absolviert haben und deren Ersthelfenden-Zertifikat in Kürze abläuft oder abgelaufen ist. Es können aber auch Absolvent:innen mit Teilnahmebestätigungen am Auffris

15. Tiroler Integrationsenquete
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sehen sich im Prozess des Erwachsenwerdens unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber und entwickeln verschiedene Strategien, diese zu meistern. Bei der Suche nach Anerkennung und Zugehörigkeit spielen Freundschaften, Enttäuschungen, Konflikte, Überraschungen, Ausgrenzungen, manchmal gewaltvolle Erfahrungen und vieles mehr eine wichtige Rolle. In Zusammenhang mit eigenen und externen Erwartungshaltungen und Verantwortungen aufgrund einer Migrationsge

Impact-Ökonomie – Neue Perspektiven, echte Wirkung
Wie lässt sich Wirkung messen, bewerten und nachhaltig gestalten? Diese Veranstaltung beleuchtet die Rolle von Social Impact, Sozialunternehmen, NGOs und der Wirtschaft bei der Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen. Gemeinsam analysieren wir, was Gute von schlechter Wirkung unterscheidet, wie diese messbar wird und welche Hebel für Systemwandel verschiedene Akteure zur Verfügung haben. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse und Methoden, um wirkungsorientiertes Handeln in ihr

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und K

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 2
Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet Erste Hilfe für die Seele Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgrup

über.grenzen im Kontext psycho-sozialer Arbeit und im Gesundheitswesen
Die Herstellung, Absicherung und gewalttätige Durchsetzung territorialer Grenzen sowie Grenzverschiebungen in der Sprache und die Normalisierung rechtspopulistischer und rassistischer Diskurse verletzen. Die Tagung „über.grenzen“ ermöglicht die geteilte Auseinandersetzung mit gewaltvollen, traumatisierenden Verhältnissen und persönlichen, professionellen und künstlerischen Bewältigungsstrategien, Interventionen und widerständigen Entgegnungen. Referentinnen: • Dr. med. Mag. Selvihan Akkaya, A

Zertifikatslehrgang „Systemisches Team-Coaching“ 2025/2026
Teamprozesse systemisch begleiten, handlungsorientiert gestalten, professionell entwickeln. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen innovative Ansätze der systemischen Teamentwicklung. Sie erlernen die Gestaltung und Begleitung von Teamprozessen und nutzen ein breites Spektrum an handlungsorientierten Methoden (In- und Outdoor). Durch eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis erhalten Sie das Know-how, um Teams zielgerichtet zu coachen, schwierige Situationen zu meistern und nachhaltige Erg

Inner Development Goals (IDGs): Inneres Wachstum, äußere Wirkung
Nachhaltige Entwicklung beginnt bei uns selbst. In diesem Workshop setzen wir uns mit den Inner Development Goals (IDGs) auseinander – einem Rahmenwerk für persönliche und organisatorische Entwicklung als Basis für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Teilnehmenden erforschen, wie Haltungen, Werte und Führungsansätze zur Förderung nachhaltiger Veränderung beitragen können. Der Fokus liegt auf praxisnahen Methoden, Reflexion und Austausch, um individuelle und kollektiv

Usability Testessen: Produkte auf die Probe gestellt
Echtes Feedback von echten Nutzer:innen in entspannter Atmosphäre, versorgt mit gutem Essen und Getränken – besser geht es nicht. Die Teilnehmer:innen können kostenlos ihre Ideen oder Produkte testen lassen oder ehrliche Meinungen abgeben. Jede Teststation erhält eine Testperson zugeteilt, die das Produkt (z.B.: Apps, Websites, Logos, Programmangebote, Produkte und Produktentwicklungen jeglicher Art) für zwölf Minuten testet und Feedback gibt. Danach wechseln die Testpersonen zur nächsten Sta

Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen
„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts „Betzavta“ – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivit