News
21.04.2025
Live-Übertragungen und Gedenkangebote zum Tod von Papst Franziskus
Feierliches Requiem aus Stephansdom wird via "radio klassik Stephansdom" und youtube.com/c/ErzdiözeseWien übertragen - Sondersendungen via ORF 2
21.04.2025
Österreichs Bischöfe trauern um Papst Franziskus
Bischof Hermann: "Geschenk für unsere verwundete Welt"
21.04.2025
Wie es nun weitergeht
Was im Vatikan passiert wenn der Papst gestorben ist - Kardinalskollegium übernimmt bis zur Wahl eines neuen Papstes die Verwaltung des Staates Vatikanstadt
21.04.2025
Zwölf Jahre an der Spitze der Kirche
Papst Franziskus stammte aus Argentinien und war der erste Lateinamerikaner an der Spitze der katholischen Kirche. Er wurde am 13. März 2013 zum Papst gewählt und führte die katholische Kirche zwölf Jahre lang. Zuvor war er Erzbischof von Buenos Aires.
21.04.2025
Papst Franziskus - Der Lateinamerikaner auf dem Stuhl Petri
Dass die Kirche "an die Ränder gehen" muss, war ein zentrales Leitwort für das Pontifikat von Jorge Mario Bergoglio - Es bezog sich auf alle, die am Rand der Gesellschaft leben, genauso wie auf Länder, Völker und Konflikte
21.04.2025
Papst Franziskus ist tot – Glocken läuten österreichweit um 17 Uhr
Kirchenoberhaupt im Alter von 88 Jahren gestorben - Aus Argentinien stammender früherer Erzbischof von Buenos Aires war seit 2013 der erste Lateinamerikaner im Papstamt
21.04.2025
Ein Gottesdienst, der Freude macht
So viele fröhliche Gesichter, Kinderlachen und schöne Musik – der Familiengottesdienst in Stams war etwas ganz Besonderes. Gemeinsam sind wir dem Weg der Emmausjünger gefolgt: von traurigen Momenten hin zu echter Freude.
21.04.2025
Trauer um Papst Franziskus - Glocken läuten österreichweit um 17 Uhr
Pummerin läutete bereits kurz nach 10 Uhr - Kirchen und kirchliche Gebäude werden schwarz beflaggt - Erstes Requiem für den verstorbenen Papst mit Kardinal Schönborn um 18 Uhr im Stephansdom
20.04.2025
Osterbotschaft unseres Pfarrers
"Er ist nicht hier…" (Mt 28,6)
20.04.2025
Osternacht im Seelsorgeraum
Die Feier der Osternacht wurde in der Pfarre Aschau und Hippach am Karsamstagabend gefeiert. In der Pfarre Finkenberg wurde sie in den frühen Morgenstunden des Ostersonntages als "Auferstehungsfeier" begangen.
20.04.2025
Der lebensrettende Defi
Die Predigt von Bischof Hermann Glettler zum Osterfest 2025 im Wortlaut. Der Bischof zelebrierte den Ostergottedsdienst am Ostersonntag im Dom zu St. Jakob.
20.04.2025
Kommentar zum Sonntag – Eines Tages überfliegen wir den letzten Abgrund
Kommentar zu Lk 24,1–12
19.04.2025
DER HERR IST AUFERSTANDEN, ER IST WAHRHAFT AUFERSTANDEN! HALLELUJA!
Mit diesem österlichen Gruß wünschen wir allen ein gesegnetes und frohes Osterfest!
19.04.2025
DER HERR IST AUFERSTANDEN! ER IST WAHRHAFT AUFESTANDEN! HALLELUJA!
Mit diesem österlichen Gruß der Christen wünschen wir allen ein gesegnetes Osterfest!
19.04.2025
Karsamstag und Grabwache im Seelsorgeraum
Es ist der einzige Tag im Kirchenjahr, an dem keine Liturgie gefeiert wird, es soll ein von Stille und tiefer Trauer geprägter Tag sein.
19.04.2025
Karfreitag im Seelsorgeraum
Die Liturgie am Karfreitag beginnt so, wie jene am Gründonnerstag endete: in Stille und der Altar bleibt leer und schmucklos.
19.04.2025
Osternacht in Stams – Ein Fest der Auferstehung
In der Osternacht erlebte die Basilika in Stams einen feierlichen und bewegenden Gottesdienst, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Stams und der Umgebung anzog. Gemeinsam mit Abt und Pfarrer Cyrill sowie P. Michael wurden in der festlich geschmückten Kirche die alten Traditionen lebendig.
18.04.2025
Gründonnerstag im Seelsorgeraum
Mit dem Gründonnerstag beginnen die Heiligen Drei Tage – auch "Triduum Sacrum" genannt. Sie sind der Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres.
16.04.2025
Chrisammesse im Innsbrucker Dom
Im Rahmen der feierlichen Chrisammesse im Innsbrucker Dom hat Bischof Hermann Glettler am Mittwoch der Karwoche, 16. April, die Heiligen Öle für die Spendung der Sakramente geweiht.
15.04.2025
Chrisammesse im Dom: Zeichen der Hoffnung
Am 16. April feierte Bischof Hermann Glettler gemeinsam mit zahlreichen Gläubigen, Diakonen und Priestern die Chrisammesse im Innsbrucker Dom. Im Zentrum der liturgisch dichten Feier standen die Weihe der heiligen Öle und das diesjährige Thema Hoffnung.