Termine

Stille (Schritte) im Schnee

Stille (Schritte) im Schnee

Erholsame Schneeschuhwanderungen und Begegnungen In den Seitentälern des Wipptals werden wir stille, einzigartige und kaum bekannte Plätze finden, als Erste geruhsame Schritte im weichen Pulverschnee stapfen und neue Wege im Sonnenglanz oder Schneeflockenrieseln wagen. Wir entdecken Kapellen, schöpfen Kräfte in der Natur und im Miteinander – und begegnen jeden Tag einem Menschen und dessen Geschichte(n). Impulse für Seele und Geist begleiten uns. Die Touren werden je nach Wetter und Schneelage

Ruhende Linie - Zeichnen aus der Stille

Ruhende Linie - Zeichnen aus der Stille

Der Winter bringt optisch Stille durch weniger Farben. Das birgt den besonderen Reiz, sich auf dieses Wenige einzulassen. Für das meditative Zeichnen gehen wir raus und lassen die Natur auf uns wirken. Drinnen im Raum für Meditation und Stille bringen wir unsere Eindrücke aufs Papier. Die Stillemeditation leitet unseren Geist in die wertfreie Wahrnehmung, die wir mit in die Zeit des Zeichnens nehmen. Entspannt gleitet der Stift über das Papier. Keine Vorkenntnisse im Zeichnen oder Meditieren not

Spuren im Schnee - Meditative Skitourenwoche 1

Spuren im Schnee - Meditative Skitourenwoche 1

Entdecke mit dem erfahrenen Bergführer Tourenparadiese im Wipptal und seinen Seitentälern. Durch den schweigenden Aufstieg sind die Sinne für die wunderbare Natur und den eigenen Körper geschärft. Die Gedanken kommen zur Ruhe. Und bei der Abfahrt werden vielleicht sogar Spuren im Neuschnee gezogen. Die Touren können ohne größere Schwierigkeiten bewältigt werden. Für den Aufstieg ist eine Kondition für ca. drei Stunden notwendig. Für die Abfahrt ist das Beherrschen zumindest des Parallelschwungs

Family unplugged - Auszeit für Eltern und Kinder (Winter)

Family unplugged - Auszeit für Eltern und Kinder (Winter)

Wann nehmen wir uns wirklich Zeit für unsere Kinder? In St. Michael bieten wir Raum für Spiel, für Kreatives, in der Natur, für Musik und Gesang, am Lagerfeuer. Uns ganz einlassen auf unsere Kinder – ohne Handy, ohne Ablenkung - „unplugged“. Und zwischendurch kostbare Zeit für die Erwachsenen, um nachzuspüren und aktuelle Fragen zum Alltag mit Kindern zu teilen. Angebote zur Meditation morgens und abends. Zielgruppe: Mütter, Väter, Kinder – Kinder unter 3 Jahren sind willkommen, können vom Te

Spuren im Schnee - Meditative Skitourenwoche 2

Spuren im Schnee - Meditative Skitourenwoche 2

Entdecke mit dem erfahrenen Bergführer Tourenparadiese im Wipptal und seinen Seitentälern. Durch den schweigenden Aufstieg sind die Sinne für die wunderbare Natur und den eigenen Körper geschärft. Die Gedanken kommen zur Ruhe. Und bei der Abfahrt werden vielleicht sogar Spuren im Neuschnee gezogen. Die Touren können ohne größere Schwierigkeiten bewältigt werden. Für den Aufstieg ist eine Kondition für ca. drei Stunden notwendig. Für die Abfahrt ist das Beherrschen zumindest des Parallelschwungs

Das Leben tanzen - Trilogie 2026

Das Leben tanzen - Trilogie 2026

Körperarbeit nach Anna und Daria Halprin bedeutet in Bewegung zu kommen und Zugang zu unbewussten Gefühlen und Schichten zu gewinnen: unser Körper weiß Dinge, die der Verstand ausblendet. Unsere Sinne öffnen sich für innere Bilder und lassen diese sichtbar werden in gemalten Bildern. Die Sprache des Bildes wird in die Sprache der Bewegung übersetzt und entschlüsselt im Tanz seine verborgenen Botschaften im „Raum jenseits von Sprache“. Es entstehen Wege zu mehr Authentizität, Kreativität und Vera

Der leise Weg - Skitourenexerzitien

Der leise Weg - Skitourenexerzitien

Exerzitien sind geistliche Übungen. Wir wählen den Übungsweg Berg mit den Skiern. Weggehen, schauen, staunen, rasten, atmen, sich anstrengen, hadern, ein Ziel (nicht) erreichen, schwingen, stürzen, ankommen … – wichtige Momente auf dem (Lebens-)Weg, mit und zu Gott. Exerzitien-Elemente: • Stille, Gebet, gottesdienstliche Feiern • Kurzer Tagesimpuls (während der Tour) • Reflexion nach der Rückkehr • Gelegenheit zum Einzelgespräch Täglich unternehmen wir eine Skitour im Tourengebiet Wipptal. Die

Basisausbildung für Mesner:innen

Basisausbildung für Mesner:innen

Es ist die Aufgabe der Mesner und Mesnerinnen, den äußeren Rahmen für die verschiedenen Gottesdienste zu schaffen und alles für die Feier vorzubereiten. Angesichts der vielfältigen Aufgaben soll jenen, die diesen Dienst ausführen, eine entsprechende Ausbildungsmöglichkeit seitens der Diözese geboten werden. Die Basisausbildung stärkt und befähigt in der Liturgie, Glaubenslehre und praktischer Mesner:innentätigkeit. Der Kurs bietet: •           erfahrungsorientiertes Lernen in einer kleinen Gr