MY WAY - Workshops für Lehrlinge

Die Sinnfindung im Leben, zu der die persönliche Arbeitssituation wesentlich beiträgt, steht im Mittelpunkt des mit kreativen Methoden angeleiteten Angebots.

Die untenstehenden vier Workshops bieten Raum zur Reflexion, zum Austausch und zur Persönlichkeitsentwicklung. Sie fördern Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, Kommunikationsfähigkeit, Engagement, Resilienz und viele weitere Schlüsselkompetenzen, die für ein gutes Klassen- bzw. Betriebsklima und eine erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig sind.

Die Workshops werden professionell begleitet und entlasten Lehrpersonen und Ausbildungs-verantwortliche, weil die Inhalte sich sinnvoll mit der schulischen bzw. betrieblichen Ausbildung ergänzen. Sie sind kostenlos und lassen sich zeitlich flexibel in Unterricht oder Arbeitszeit integrieren.

MY WAY - Workshops für Lehrlinge

"Was ich mitbringe"

Im Workshop liegt der Fokus auf den persönlichen Stärken und Kompetenzen der Lehrlinge. Die Teilnehmenden setzen sich bewusst damit auseinander, was sie mitbringen und was sie sich aneignen oder vertiefen wollen. Je nach Lehrjahr, wird der Blickwinkel angepasst – vom Einstieg, bis zur Vorbereitung auf den Lehrabschluss.

"Wo ich stehe"

Im Workshop liegt der Fokus auf der jeweiligen Arbeitssituation der Lehrlinge. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stärken so das Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität. Außerdem wird das Bewusstsein für die eigene Rolle im Betrieb gefördert und der persönliche Handlungsspielraum erweitert.

"Was mich trägt"

Im Workshop liegt der Fokus auf den persönlichen Werten der Lehrlinge. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, was ihnen im (Berufs-)Leben wichtig ist. Sie reflektieren, welche Werte sie haben, welche sie stärken möchten und wie diese ihr Handeln beeinflussen. Im Austausch mit anderen entsteht ein Raum für gegenseitiges Verständnis und wertschätzendes Miteinander.

"Was hinter und vor mir liegt"

Im Workshop liegt der Fokus auf der Reflexion der Lehr- und Berufsschulzeit der Lehrlinge. Die Teilnehmenden lassen die letzten Jahre Revue passieren und schließen positive sowie negative Erfahrungen gemeinsam ab. Im zweiten Schritt geht es um den Blick nach vorne und damit zusammenhängende Wünsche und Erwartungen an das weitere Berufsleben.

Organisatorisches

Zielgruppe 

  • Lehrlinge aller Lehrberufe
    • Berufsschulen – Variante 1: Eine Klasse nimmt am Workshop teil.
    • Berufsschulen – Variante 2: Zwei Klassen aus demselben Lehrjahr und unterschiedlichen Lehrberufen nehmen gemeinsam am Workshop teil.
    • Betriebe: Lehrlinge nehmen gemeinsam am Workshop teil, unabhängig von Lehrberufen oder Lehrjahr.
  • Durchführung ab 5 Personen, Teilnahme bis max. 40 Personen pro Workshop möglich.

 Ort

  • Direkt an der Berufsschule oder im Betrieb.
  • Ein ruhiger Raum mit ausreichend Platz für einen Sesselkreis ist ideal.
  • Wenn möglich, stehen eine Flipchart und ein bis zwei Pinnwände zur Verfügung.

Dauer 

  • Üblicherweise dauern die Workshops je zwei Stunden.
  • Eine verkürzte Variante mit 1,5 Stunden ist möglich.
  • Eine Verlängerung ist ebenfalls möglich, z. B. als Halbtages-Workshop.

Kosten 

  • Die Workshops sind kostenlos, Personal- und Materialkosten werden von der Katholischen Jugend getragen.