Termine

Auf den Spuren Jesu
In Vorträgen und Workshops wird das Wirken Jesu auf seinem Weg nach Jerusalem erkundet. Aus diesem Wirken heraus entwickelt sich eine christliche Friedensethik, die das pastorale Handeln prägt.Referenten: Dr. Franz Troyer und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang PalaverLeitung: Anna Kraml PhD MA, Fachreferentin Bibelpastoral, InnsbruckBeitrag: Eintritt freiAnmeldung: bis Freitag, 24. Jänner 2025 unter pfarre.gemeinschaften@dibk.at Mitzubringen: Bibel

Rodeln Rangger Köpfl
Wenn nichts mehr geht, dann geh … rodeln! Gehen im Schnee ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Eine Rodelpartie in der nahen Umgebung von Innsbruck: Bewegung, Luft, Licht, Impulse, Gespräche und kleine Rituale für Menschen, die trauern. Begleitung: haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Kosten: Kaffee, Kuchen und das Ticket für die Bergbahn müssen selbst bezahlt werden.Anme

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener Feber 2025
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Kr

Erste Hilfe für die Seele Erwachsener - Kurs 2 Feber und März 2025
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist?Im Seminar „Erste Hilfe für die Seele Erwachsener“ werden von dafür geschulten Instruktor:innen in insgesamt 12 Stunden (exkl. Pausen) Grundwissen zu psychischen Erkrankungen vermittelt sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Problemen und Krisen erlernt und geübt. Sie erhalten Basiswissen zu psychischer Gesundheit und Kr

VERSCHOBEN Armut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst
HINWEIS: diese Veranstaltung musste verschoben werden, neuer Termin: Freitag, 28. März 2025, 14:00 – 18:00 UhrArmut aktuell: Existenzangst und Lebenskunst Armutserfahrungen zwischen Leid und Widerstand aus Sicht der ExistenzanalyseWorkshop(letzte Aktualisierung: 11.02.2025)

Bergsteigen – Eine Philosophie des Lebens
Bergsteigen ist mehr als ein Sport, der Spaß macht; es ist eine Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber und bildet eine erfüllende Lebenskunst. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; es intensiviert sich die Beziehung von Mensch und Welt. Was Natur ist und was der Mensch kann, erfährt man beim Bergsteigen nachdrücklicher als in der Ebene des Alltags. Aufgezeigt werden die Sinnkomponenten des Bergsteigens, die ökonomisch

Herzensanliegen - Protest
Abschlusspräsentation des Kurses

Dialog statt Kollision – Jugendliche Anliegen ernst nehmen: Identität
Werkzeugkoffer für Lehrkräfte und Jugendarbeiter:innenWorkshop-ReiheDie Zeit zwischen Kind- und Erwachsensein stellt junge Menschen vor viele Herausforderungen, die auch Personen, die Jugendliche begleiten, beschäftigen und fordern können. In unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft benötigt es Orientierungshilfen, um sich selbst zu verorten und sich zudem gesellschaftspolitisch einbringen zu können.Diese dreiteilige Workshopreihe stellt für alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Jugend

Hunger im Überfluss – globale Ernährungsgerechtigkeit?
Über 700 Millionen Menschen hungern weltweit, 2 Milliarden leiden unter krank machendem Übergewicht. Die globale Landwirtschaft produziert genug Kalorien um 12 Milliarden zu ernähren. Sie gehört zu den wichtigsten Treibern von Erderhitzung und Artensterben. Weil das kaum zu verstehen ist, zeigt der Weltacker auf den 2000 m² Ackerland, die für jede/n von uns zur Verfügung stehen, die Zusammenhänge im Kleinen – und weist Wege aus dieser Krise. Als Rahmenprogramm kann die Ausstellung „Unser Essen i

Darstellen und Verändern: Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf
„Diese beiden Methoden aus dem Theater der Unterdrückten beginnen ganz nahe an den Beziehungen und Entscheidungen der Person und fächern dann nach und nach über das Private hinausgehend die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf und lassen diese im Bühnenraum sicht- und gestaltbar werden. Schwerpunkte der inhaltlichen Auseinandersetzung bilden Momente des „Othering“ (Wir und die Anderen) und Fragen rund um die Klimakrise bzw. die Nachhaltigkeitsdebatte.Referent:Armin Staffler, Innsb

AUSSTELLUNG Unser Essen in unseren Händen
Ernährung geht uns alle an. Jede und jeder ist ein Teil davon und leistet seinen/ ihren Beitrag. Boden, Klima, Landwirtschaft, Biodiversität und Konzernmacht spielen alle in das Thema Ernährung hinein. Beispiele aus dem globalen Norden und Süden zeigen Zusammenhänge und Auswirkungen, sowie Möglichkeiten, unser Essen wieder mehr in unsere eigenen Hände zurückzunehmen.Eröffnung: 28.02.2025Besichtigung: bis 19.03.2025, zu unseren Öffnungszeiten, siehe Startseite