Termine

10125.jpg

fit for family - Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Treffs angeboten um die aktuellen Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten. Wir behandeln Themen, die die Teilnehmer momentan beschäftigen, wie etwa: Mein Kind hat schon 2 Monate "durchgeschlafen", doch seit einer Woche wacht es wieder jede Nacht mehrere Male auf. Ich bin ratlos! Mein Kind beißt und ist der Schrecken der Spielgruppe. Mein Kind lässt sich seine Zähne nicht putzen. Was steckt dahinter und was kann ich tu

2565.jpg

fit for family - Von Wutmonstern und Angsthasen

Kinder werden regelmäßig von heftigen Gefühlen überflutet. Es ist schön, an der kindlichen Freude Anteil zu nehmen, aber es kann schwierig sein, mit Wut, Angst, Aggression oder Traurigkeit umzugehen. Welche Möglichkeiten haben Kinder mit extremer Wut oder Aggression umzugehen?Was tun, wenn ein Schimpfwort nach dem anderen ausprobiert wird?Wie können Kinder Gefühle in geeigneter Form zum Ausdruck bringen?Anmeldung: Tel: 0660 5431858, Mail: info@ekiz-zirl.at. Mitveranstalter: Der Katholische Famil

10125.jpg

fit for family - Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Treffs angeboten um die aktuellen Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten. Wir behandeln Themen, die die Teilnehmer momentan beschäftigen, wie etwa: Mein Kind hat schon 2 Monate "durchgeschlafen", doch seit einer Woche wacht es wieder jede Nacht mehrere Male auf. Ich bin ratlos! Mein Kind beißt und ist der Schrecken der Spielgruppe. Mein Kind lässt sich seine Zähne nicht putzen. Was steckt dahinter und was kann ich tu

8512.jpg

fit for family - Wie viele Medien braucht ein Kind

Bilder faszinieren und prägen sich ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wie viel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten? Welche Bedürfnisse haben Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren? Was bewegt Kinder in diesem Alter? Wie gelingt die Integration von Medien in unseren Alltag, damit diese Teil eines guten und erfüllten Lebens werden?Anmeldung: Tel: 0664 5484689 oder Mail: m.angebrand@aon.at. Freiwillige Spenden erbeten! Mitveranstalter:

9090.jpg

fit for family - StressFREI in die Schule

Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist für die Kinder und auch die Eltern der Start in eine neue Lebensphase, dem mit Freude, Neugierde, vielleicht auch Spannung und möglicherweise leiser Sorge entgegen geschaut wird. Was braucht mein Kind für einen guten Schulstart? Wie kann ich als Elternteil mein Kind dabei gut begleiten? Was sollte das Kind für die Schule bereits können? Anmeldung: Tel: 0664 73484626, Mail: info@ekiz-wipptal.at. Unkostenbeitrag Euro 3,-. Der Katholische Familie

9015.jpg

fit for family online - G’sund und guat essen – von klein bis groß

Wir alle wollen lange gesund sein. Ein gesunder Lebensstil kann das gut unterstützen. Dazu zählt die richtige Ernährung, genug Bewegung und psychische Ausgeglichenheit. Die ganze Familie gesund zu ernähren, ist manchmal gar nicht einfach.Wer braucht was?Wer mag was?Wie kann ich alles unter einen Hut bringen?Anmeldung auf der Homepage www.ekiz-landeck.at und in der APP EKIZlandeckInformationen unter 0650/3704144WEBINAR - Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy möglich.Link: https://dioezesei

C-Lehrgang Kirchenmusik

C-Lehrgang Kirchenmusik

Mit Start im Herbst 2025 bietet das Landeskonservatorium Tirol in Zusammenarbeit mit der Diözese Innsbruck einen zweijährigen C-Lehrgang Kirchenmusik an. Er bietet eine großartige Gelegenheit zu einer umfassenden, berufs- oder studienbegleitenden kirchenmusikalischen Basisausbildung. Das Fächerangebot wird teils vom Konservatorium und teils von der Diözese verantwortet, die Administration liegt beim Konservatorium. Alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen dazu befinden sich auf der

9158.jpg

10125.jpg

fit for family - Aktuelle Entwicklungsschritte begleiten

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Treffs angeboten um die aktuellen Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten. Wir behandeln Themen, die die Teilnehmer momentan beschäftigen, wie etwa: Mein Kind hat schon 2 Monate "durchgeschlafen", doch seit einer Woche wacht es wieder jede Nacht mehrere Male auf. Ich bin ratlos! Mein Kind beißt und ist der Schrecken der Spielgruppe. Mein Kind lässt sich seine Zähne nicht putzen. Was steckt dahinter und was kann ich tu

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 1

Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher - Kurs 1

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist für alle Menschen eine besonders kritische Phase. Die Veränderungen, denen Jugendliche unterworfen sind, können sehr herausfordernd sein. Wenn den Menschen ihr Start ins Leben gelingt, profitieren wir alle. Hier setzt Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher, ein Seminar für Erwachsene, denen Jugendliche anvertraut sind, an. Anhand des 5-Schritte-Plans ROGER leitet Erste Hilfe für die Seele Eltern, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendgrup


10335.jpg

8406.jpg

Lesung: Gespräche zwischen Erde und Himmel

Haben Sie einen Moment Zeit? – So beginnen viele Gespräche im Krankenhaus. Und manchmal braucht es nur einen kurzen Moment des Zuhörens, Daseins und Mitfühlens. Maria Radziwon erlebte in den zehn Jahren, die sie als Seelsorgerin Kranke und Sterbende begleitet, viel . In ihrem Buch erzählt sie aus ihrem Alltag und von den Augenblicken, die sie tief berührt und im Herzen bewegt haben. Kosten: Regiebeitrag erbeten

9144.jpg

fit for family online - "Richtig" schimpfen - (wie) geht das?

Oft reden Eltern auf Kinder ein und wollen ihnen vermitteln, wie unser soziales Zusammensein funktioniert, und fühlen sich doch nicht gehört. Was ist achtsame Kommunikation mit Kindern? Wie sollen Eltern reden, damit Kinder folgen können?WEBINAR - Teilnahme über PC, Laptop, Tablet oder Handy möglich. Link: https://dioezeseinnsbruck.my.webex.com/join/kbwOnline Raum ist ab 20:00 Uhr geöffnet. Mitveranstalter: Der Katholische Familienverband Tirol, Erwachsenenschule Absam

9158.jpg

RESILIENZ als Zukunfts - Kompetenz und Weiterbildungs - Modul

RESILIENZ als Zukunfts - Kompetenz und Weiterbildungs - ModulWir streben nach Gesundheit, Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit. Resilienz lenkt unseren Fokus auf vorhandene Ressourcen und unterstützt uns im privaten und beruflichen Leben. Das Verständnis um unsere Talente und Werte fördert Freude und sinnvolles Handeln. Ein offener Blick auf die persönliche Resilienz und Krisenkompetenz unterstützt uns darin, diese miteinander in Einklang zu bringen, sie zu verstehen (lernen).REFERENTINDaniela Gr

St. Michael wird 80 - das möchten wir feiern!

St. Michael wird 80 - das möchten wir feiern!

Liebe Freund:innen von St. Michael,  liebe langjährige Kooperationspartner:innen,  liebe Gäste und Kursteilnehmende,  liebe Referent:innen und Wegbegleiter:innen! St. Michael wird 80 – das möchten wir feiern! Am 3.10. laden wir Sie und Euch alle ein, dabei zu sein, miteinander in Erinnerungen zu schwelgen, in die Zukunft zu schauen, den Ort und liebe Menschen wieder zu treffen, einen Geschmack unserer Angebote im Miniformat zu bekommen oder einfach nur vorbei zu schauen! Es erwartet Sie/Euc

Neophyten – Segen oder Fluch?

Neophyten – Segen oder Fluch?

Neophyten sind weltweit ein wesentlicher Gefährdungsfaktor für die biologische Vielfalt. Auch vor der Haustür in Tirol breiten sich einige Arten massiv aus, verdrängen einheimische Pflanzen und verändern Lebensräume. Nicht zu unterschätzen sind auch die weitreichenden Folgen für Gesundheitswesen, Infrastruktur sowie Land- und Forstwirtschaft. Bei dieser Exkursion schulen Sie Ihren Blick für jene gebietsfremden Arten, die vor Ort problematisch sind. Sie lernen, welche Maßnahme eine Ausbreitun

Orgellandschaft entdecken

Orgellandschaft entdecken

In dieser Veranstaltungsreihe werden unterschiedliche historische Orgeln vorgestellt - zuerst in einem kurzen Konzert und anschließend auf der Orgelempore. Die Besucher dürfen auch selber spielen und die Besonderheiten der Orgeln und Klänge der einzelnen Register entdecken. Die Entdeckungsreise beginnt in der Kirche St. Barbara in Fließ (Orgel von Franz Weber aus dem Jahr 1869): Beschreibung der Orgel Danach geht die Entdeckungsreise fort: 30.1.2026 in Stanz, St. Peter und Paul (1796)  17.4.20

Orgellandschaft entdecken

Orgellandschaft entdecken

In dieser Veranstaltungsreihe werden unterschiedliche historische Orgeln vorgestellt - zuerst in einem kurzen Konzert und anschließend auf der Orgelempore. Die Besucher dürfen auch selber spielen und die Besonderheiten der Orgeln und Klänge der einzelnen Register entdecken. Die Entdeckungsreise beginnt in der Kirche St. Barbara in Fließ (Orgel von Franz Weber aus dem Jahr 1869): Beschreibung der Orgel Danach geht die Entdeckungsreise fort: 30.1.2026 in Stanz, St. Peter und Paul (1796)  17.4.20

Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger

Mission: Malen. Eindrücke aus dem Leben des ehemaligen Silzer Missionars Josef Katzlinger

Auch Missionar:innen haben im Ötztal ein Fenster in die weite Welt geöffnet. Einer davon war der ehemalige Silzer Kapuzinerpater Josef Katzlinger (1931-2000), der von 1964-1969 als Missionar beim Ausbau des Seelsorgeraums Antsakabary half und sich um die Leprakranken in der Diözese Anbanja in Madagaskar kümmerte. Nach seiner Zeit als Missionar schlug Katzlinger eine andere Richtung ein, gründete eine Familie und widmete sich der Kunst. Seine Geschichte ist Teil der Ausstellung "Ötztal Weltweit.