Workshop der Pfarrkirchenräte im Seelsorgeraum

Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, waren alle Pfarrkirchenräte des Seelsorgeraumes Finkenberg-Hippach-Aschau zu einem Workshop im Pfarrsaal Aschau eingeladen. Nach einem redlichen Austausch über die finanzielle Situation in den einzelnen Pfarren fand ein Vortrag der Leiterin der Abteilung Recht der Diözese Innsbruck statt.

Zum ersten Mal nach der Neugründung des Seelsorgeraumes Finkenberg-Hippach-Aschau lud Pfarrer Piotr Patyk und Pfarrökonomin Marie-Sophie Kirchler alle Pfarrkirchenräte nach Aschau in den Pfarrsaal zu einem Workshop ein. Zu Beginn der Veranstaltungen gab es ein kurzes Meetup bei Kaffee und Kuchen und alle Teilnehmer konnten sich kennenlernen. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Piotr Patyk und einem gemeinsamen Gebet folgte eine Stunde mit einer kurzen Vorstellung der einzelnen Pfarrkirchenräte, sowie einem Bericht der bisherigen und zukünftigen Projekte in den jeweiligen Pfarren durch einen Pfarrkirchenrat aus Finkenberg, Hippach und Aschau. Hier ließ sich gut erkennen, was die finanziellen Herausforderungen in der heutigen Zeit für jede der einzelnen Pfarren sind und wie man diese vielleicht in Zukunft lösen könnte. Moderiert wurde das Ganze von Diakon Reinhard Macht, der die Umstrukturierung im Seelsorgeraum seit seiner Neugründung begleitet und unterstützt hat.

 

Nach einer kurzen Pause mit Abendessen war der Vortrag von MMag. Magdalena Bernhard, der Leiterin der Abteilung Recht in der Diözese Innsbruck, vorgesehen. Hierbei wurde die neue und ergänzte Pfarrkirchenratsordnung, die Regeln, an welche sich die Pfarrkirchenräte halten müssen, näher betrachtet, sowie einzelne Themen, wie Pachtverträge, Bankvollmachten und finanzielle Seelsorgeraumstrukturierung besprochen. Viele Fragen wurden seitens der Pfarrkirchenräte an Frau MMag. Bernhard gestellt und das Interesse war sehr groß. Pfarrer Piotr Patyk bedankte sich danach bei Diakon Reinhard Macht und MMag. Magdalena Bernhard für ihr Kommen und übergab jeweils einen Präsentkorb.

 

Allgemein ist festzuhalten, dass es eine erfolgreiche Veranstaltung war und der Austausch unter den Pfarren auf Pfarrkirchenratsbasis sehr wichtig ist. Das Ehrenamt als Pfarrkirchenrat ist mit einer großen Verantwortung behaftet und jeder Pfarrkirchenrat bemüht sich die sinnvollsten Entscheidungen zu treffen. Vor allem bei großen Investitionen in den Pfarreien ist es oftmals ein Kampf für alle Pfarrkirchenräten die finanziellen Mittel bereit zu stellen. Denn auch wenn einige meinen, dass die Pfarrkirchen viel Geld haben, ist dies leider oftmals nicht der Fall.

Am Ende dankte Pfarrer Piotr Patyk allen Pfarrkirchenräte für ihr großes Engagement mit ihrem Fachwissen und ihren Kompetenzen für die Pfarreien und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Workshop der Pfarrkirchenräte im Seelsorgeraum