Escape Game - Eingesperrt im Vatikan

Ein Escape Room neu gedacht

Knarrend fällt hinter euch die Tür zu Pater Francescos Arbeitszimmer ins Schloss. Doch er selbst ist nirgends zu sehen. Komisch…schließlich hat er euch doch eingeladen, damit ihr ihm bei seiner schwierigen Forschungsarbeit helft. An was hat Pater Francesco gearbeitet? Findet es heraus! Es bleibt nur wenig Zeit, bis das empfindliche Papyrus zerfällt. 

Ein herausfordernder, gemeinschaftsfördernder Rätselspaß für Jugendgruppen, Firmlinge und junge Erwachsene ab 13 Jahren, der je nach Können und Spielerzahl (6 bis 12 Personen) in 60 bis 120 Minuten gelöst werden soll. Gleichzeitig schlägt das Spiel eine Brücke zu verschieden Themen (Gemeinschaft, Meine Stärken/Charismen, die Sieben Gaben des Geistes, Pfingsterzählung (Apg 2,1-6), Katechismus), die zur Weiterarbeit in der Gruppe einladen.

„Live Escape Games“ sind eine Weiterentwicklung der Schnitzeljagd. Eine Gruppe von SpielerInnen wird in einen Raum „eingesperrt“ und hat die Aufgabe, diesen durch lösen von Rätseln in einer bestimmten Zeit wieder zu verlassen. Um die Rätsel zu lösen muss die Gruppe den Raum durchsuchen, Geheimschriften entschlüsseln, verschlossene Kisten öffnen und Zahlencodes herausfinden.

„Eingesperrt im Vatikan“ ist ein gruppendynamisches Spiel bei dem auch Themen der Firmvorbereitung eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Spiel wird eine Handreichung zu verschiedenen Gruppenstunden mitgeliefert, welche die Themen Pfingsten, Heiliger Geist und die Gaben des Geistes bearbeiten. Der Escaperoom bietet die Möglichkeit, Jugendlichen auf spielerische und spannende Art diese Themen näher zu bringen.

Der Escape Room kann in jedem Raum mit einer Fläche von über 25 m2 gespielt werden.

Achtung: Der EscapeRoom ist in 2 Klappkisten gepackt. Bitte beachte, dass du für das Abholen und Zurückbringen ein Auto benötigst

Verleihgebühr: € 5,- 
Kaution: € 30,-  

Escape Game - Eingesperrt im Vatikan

© KJ Linz

Versöhnungsraum

Ein Vorschlag um sich dem Thema Versöhnung mit jungen Menschen anzunähern

Der Versöhnungsraum der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck ist eine kreative Herangehensweise an dieses Thema. Jugendgruppen und Schulklassen haben in Zusammenarbeit mit der KJ einen Stationenbetrieb konzipiert, der sich mit unterschiedlichen Aspekten von Versöhnung auseinandersetzt. Hier findest du eine nähere Beschreibung, einen detaillierten Überblick über die sieben Stationen und einen Vorschlag für den Besuch mit Gruppen.

Die folgenden sieben Stationen kann man in eigenem Tempo und ohne vorgegebene Reihenfolge erleben:

  1. Am Ziel vorbei: Was ist im Leben danebengegangen? Was ist bei mir schief gelaufen?
  2. Wege der Versöhnung: Was tut mir leid? Wo bin ich schuldig geworden?
  3. Sorgen und Ärger: Was geht mir nahe? Was belastet mich?
  4. Gelungen: Gelungene Versöhnung auf persönlicher Ebene.
  5. Verzeihen oder nachtragen?: Was trage ich nach? Was kann ich vergeben?
  6. Weltfriede: Gelungene Versöhnung in der Welt
  7. Kraft von „oben“: Was gibt mir Kraft?

Die nachstehende pdf-Datei gibt einen Überblick über das Material in der Verleihbox der KJ:

Informationen fürs Abholen und Zurückbringen: Der Versöhnungsraum besteht aus zwei Kisten zu je 60x40x40cm. In einer Kiste befinden sich mehrere Beutel mit Steinen (Gewicht!). Für den Transport ist ein Auto notwendig!

Verleihgebühr: € 5,-
Kaution: € 30,- 

Versöhnungsraum

Trauerkoffer

Kreatives Hilfsmittel für den Ernstfall - präventiv und akut

Der Verlust eines geliebten Menschen kann für Jugendliche und junge Erwachsene besonders herausfordernd sein. In der Phase der Identitätsfindung kann er ihr Selbstverständnis erschüttern. Oft fällt es schwer, die dadurch aufkommenden Gefühle einzuordnen oder mit ihrer potenziellen Widersprüchlichkeit umzugehen. Auch, einen Weg zu finden, mit Schmerz und Unsicherheit klarzukommen, kann für junge Menschen besonders herausfordernd sein.

Junge Menschen brauchen in dieser Zeit besondere Unterstützung: Durch offene Gespräche mit Personen, die ihre Gefühle ernst nehmen und durch sichere Räume, in denen sie ihre Trauer auf individuelle Weise ausdrücken können.

Der Trauerkoffer bietet die Möglichkeit, die enthaltenen Materialien als kreatives Hilfsmittel einzusetzen, um Jugendliche beim Ausdruck und der Verarbeitung von Verlust zu begleiten und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Trauerkoffer kann im Ernstfall Unterstützung bieten. Dennoch ist es unerlässlich sich vorab Gedanken zu machen, wie in einem konkreten Anlassfall gehandelt wird. Auch hier kann der Trauerkoffer Jugendarbeiter*innen unterstützen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

In der nachstehenden pdf-Datei bekommst du weitere Infos zum Einsatz des Trauerkoffers:

Informationen fürs Abholen und Zurückbringen: Der Trauerkoffer hat die Größe eines Standard-Handgepäckstücks. Für den Transport ist kein Auto notwendig!

Verleihgebühr: € 5,-
Kaution: € 30,-  

Trauerkoffer