Escape Game - Eingesperrt im Vatikan

Ein herausfordernder und gemeinschaftsfördernder Rätselspaß für sechs bis 12 Personen ab 13 Jahren, die Spieldauer liegt bei 60 bis 120 Minuten.

Inhaltlich werden Themen rund um die Firmbegleitung bearbeitet (Sieben Gaben des Geistes,  Pfingsterzählung, Katechismus, Meine Stärken und Charismen, Gemeinschaft etc.). Mit dem Spiel wird eine Handreichung zu verschiedenen Gruppenstunden mitgeliefert.

Der Escape Room (entwickelt und produziert von der KJ Linz) kann in jedem Raum mit einer Fläche von rund 25 m² gespielt werden. Er ist in 2 Klappkisten gepackt, zum Transport wird ein Auto oder Lastenfahrrad empfohlen.

Verleihgebühr: € 5,- 
Kaution: € 30,-  

Escape Game - Eingesperrt im Vatikan

© KJ Linz

Escape Game - Mein größter Schatz

Für bis zu 10 Personen ab 6 Jahren, die Spieldauer liegt bei 60-90 Minuten.

Ein generationenübergreifender Rätselspaß, bei dem Jung und Alt voneinander lernen können. Der Escape Room wurde von Jugendlichen aus dem Seelsorgeraum Pius-Rum-NeuRum mit Unterstützung von zwei Senior*innen im Rahmen von 72 Stunden ohne Kompromiss im Jahr 2021 entworfen.

Der Escape Room kann in jedem Raum gespielt werden. Er ist in einer großen Kisten gepackt, zum Transport wird ein Auto benötigt.

Verleihgebühr: € 5,- 
Kaution: € 30,-  

Escape Game - Mein größter Schatz

Escape Game - Jugend in der Arbeitswelt

Für 3 bis 6 Personen ab 14 Jahren, die Spieldauer liegt bei 60-75 Minuten.

Ein informativer Rätselspaß, bei dem Hürden und Stolpersteine, aber auch Unterstützungsangebote auf dem Weg von der Schulzeit in die Arbeitswelt aufgezeigt werden. Im Rahmen der Aktion zum Tag der Arbeitslosen im Jahr 2022 haben von Arbeitslosigkeiten betroffene Jugendliche und junge Erwachsene dieses Escape Game konzipiert und gebaut.

Der Escape Room kann in jedem Raum gespielt werden. Er ist in eine Holzkiste gepackt, zum Transport wird ein Auto oder Lastenfahrrad empfohlen.

Verleihgebühr: € 5,- 
Kaution: € 30,-  

Trauerkoffer

Kreatives Hilfsmittel für den Ernstfall - präventiv und akut

Der Verlust eines geliebten Menschen kann für Jugendliche und junge Erwachsene besonders herausfordernd sein. In der Phase der Identitätsfindung kann er ihr Selbstverständnis erschüttern. Oft fällt es schwer, die dadurch aufkommenden Gefühle einzuordnen oder mit ihrer potenziellen Widersprüchlichkeit umzugehen. Auch, einen Weg zu finden, mit Schmerz und Unsicherheit klarzukommen, kann für junge Menschen besonders herausfordernd sein.

Junge Menschen brauchen in dieser Zeit besondere Unterstützung: Durch offene Gespräche mit Personen, die ihre Gefühle ernst nehmen und durch sichere Räume, in denen sie ihre Trauer auf individuelle Weise ausdrücken können.

Der Trauerkoffer bietet die Möglichkeit, die enthaltenen Materialien als kreatives Hilfsmittel einzusetzen, um Jugendliche beim Ausdruck und der Verarbeitung von Verlust zu begleiten und ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Trauerkoffer kann im Ernstfall Unterstützung bieten. Dennoch ist es unerlässlich sich vorab Gedanken zu machen, wie in einem konkreten Anlassfall gehandelt wird. Auch hier kann der Trauerkoffer Jugendarbeiter*innen unterstützen, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

In der nachstehenden pdf-Datei bekommst du weitere Infos zum Einsatz des Trauerkoffers:

Informationen fürs Abholen und Zurückbringen: Der Trauerkoffer hat die Größe eines Standard-Handgepäckstücks. Für den Transport ist kein Auto notwendig!

Verleihgebühr: € 5,-
Kaution: € 30,-  

Trauerkoffer

Versöhnungsraum

Ein Vorschlag um sich dem Thema Versöhnung mit jungen Menschen anzunähern

Der Versöhnungsraum der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck ist eine kreative Herangehensweise an dieses Thema. Jugendgruppen und Schulklassen haben in Zusammenarbeit mit der KJ einen Stationenbetrieb konzipiert, der sich mit unterschiedlichen Aspekten von Versöhnung auseinandersetzt. Hier findest du eine nähere Beschreibung, einen detaillierten Überblick über die sieben Stationen und einen Vorschlag für den Besuch mit Gruppen.

Die folgenden sieben Stationen kann man in eigenem Tempo und ohne vorgegebene Reihenfolge erleben:

  1. Am Ziel vorbei: Was ist im Leben danebengegangen? Was ist bei mir schief gelaufen?
  2. Wege der Versöhnung: Was tut mir leid? Wo bin ich schuldig geworden?
  3. Sorgen und Ärger: Was geht mir nahe? Was belastet mich?
  4. Gelungen: Gelungene Versöhnung auf persönlicher Ebene.
  5. Verzeihen oder nachtragen?: Was trage ich nach? Was kann ich vergeben?
  6. Weltfriede: Gelungene Versöhnung in der Welt
  7. Kraft von „oben“: Was gibt mir Kraft?

Die nachstehende pdf-Datei gibt einen Überblick über das Material in der Verleihbox der KJ:

Informationen fürs Abholen und Zurückbringen: Der Versöhnungsraum besteht aus zwei Kisten zu je 60x40x40cm. In einer Kiste befinden sich mehrere Beutel mit Steinen (Gewicht!). Für den Transport ist ein Auto notwendig!

Verleihgebühr: € 5,-
Kaution: € 30,- 

Versöhnungsraum